Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Görlitz

Literarischer Stadtspaziergang der besonderen Art

Die beliebte Veranstaltung des Kulturreferats für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz feiert mit der 10. Ausgabe ein kleines Jubiläum. In bewährter Weise führt die Route des diesjährigen Schlesischen Nachtlesens am 6. April an Orte in Görlitz, die diese deutsch-polnische Europastadt besonders prägen, bereichern und lebenswert machen.

Read More …

Görlitz-Neustadt: Rückgabe jüdischen Eigentums wird angebahnt

Robert Horning-Wistuba (rechts) und Kai Wenzel blättern im Ausstellungskatalog zur NS-Raubkunst im Kaisertrutz Görlitz. Foto: Klaudia Kandzia

 

 

Ein Glas, ein Deckelpokal und eine Fayence-Figur aus Tillowitzer Porzellan sind die einzigen Stücke aus der einst berühmten Sammlung von Max Pinkus, einem Textilfabrikanten aus Neustadt in Oberschlesien. Die drei Objekte gehören zur den neun NS-Raubkunstwerken, die bis zum 11. November in einer Präsentation innerhalb der Galerie der Moderne im Görlitzer Kaisertrutz zu sehen sind.Read More …

Dumpingdruck im Friseurhandwerk?

Irena Wegrzyn bei der Arbeit.
Foto: Till Scholtz-Knobloch

Mit dem Frisörhandwerk an sich kann kaum jemand Reichtümer erwerben, doch polnisch geführte Friseursalons erhöhen dicht an der Grenze in Görlitz zunehmend den Kostendruck. Aber wie kann man beispielsweise bei einem Damenhaarschnitt ab 10 Euro über die Runden kommen?

Read More …

Literaturfestival

Dr. Annemarie Franke im Gespräch mit Prof. Edward Białek (Universität Breslau) am gemeinsamen Stand des Schlesischen Museum zu Görlitz und des Kulturforums östliches Europa in Potsdam

Am Ersten Dezemberwochenende fand in der Jahrhunderthalle in Breslau die 26. Buchmesse (26 Wrocławskie Targi Dobrych Książek) statt, die wie im Vorjahr zu einem Literaturfestival wurde. Die Organisatoren, Verleger und Aussteller zogen eine überaus positive Bilanz.Read More …

Görlitz als bester europäischer Drehort des Jahrzehnts ausgezeichnet

Die beste Filmlocation Europas im vergangenen Jahrzehnt – mit diesem Titel kann sich Görlitz ab sofort schmücken. Anlässlich des 10. Jubiläums von „Filming Europe – European Film Commission Network“ (EuFCN) wurde die Neißestadt für den erstmals ausgelobten Preis nominiert und hat ihn am 7. November in Brüssel gewonnen. Read More …

Kinderfest mit Zukunft

Wo 1945 sich schlesische Flüchtlingsfamilien und Görlitzer begegneten, kommen auch heute Nachbarn von beiden Ufern der Neiße zusammen.

Am 20. Mai fand im Stadthallengarten Görlitz ein Kinderfest statt, dass an das Jahr 1945 erinnerte. Am selben Tag, vor 72 Jahren, war der Stadthallengarten Schauplatz einer besonderen Begegnung.Read More …

Vom Bauernsohn zum Bildungsreformator

Pfarrer Ludwig Ammer (links) und Geschichtskenner Wolf-Dieter Fiedler sind große Bewunderer Valentins Trozendorfs.

Das Dorf Troitschendorf (Trójca) im Landkreis Görlitz (Zgorzelec) ehrt seinen berühmtesten Sohn und wichtigsten Reformator des Bildungswesens der Renaissance, Valentin Trozendorf (1490-1556). Sein Gymnasium in Goldberg (Złotoryja) zählte im 16. Jahrhundert zu den wichtigsten Schulen europaweit.Read More …