Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Görlitz

Fiktives Treffen in Telgte

Vor ein paar Tagen las ich eine Rezension von Dirk Oschmanns Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“, und obwohl es sich kritisch mit dem durchaus aktuellen Thema der deutschen Wiedervereinigung auseinandersetzt, dachte ich dennoch in loser Assoziation daran, was der durchschnittliche Europäer, Pole oder Deutsche über das ehemalige Ostdeutschland weiß – welch ein Reichtum an deutscher Kultur in den östlichsten deutschen Bundesländern entstanden ist.Read More …

Philosophus Teutonicus

Die Staatliche Akademie für Angewandte Wissenschaften in Neisse und die Internationale Jakob Böhme Gesellschaft aus Görlitz organisierten eine internationale wissenschaftliche Konferenz zu Jakob Böhme – an seinem 399. Todestag. 35 Forscher aus ganz Europa beschäftigten sich mit verschiedenen Aspekten der Lehren von Jakob Böhme, die sie in Neisse bei der Konferenz „Jacob Böhme – Wirkung, Rezeption, Kontexte. Moderne und Postmoderne” präsentierten.

Read More …

Adventliches Treiben in Schlesien

Die deutsche Tradition der Weihnachtsmärkte hat sich längst polenweit durchgesetzt. Auch, oder besonders in Schlesien. Die meisten Adventsmärkte dauern nur zwei bis drei Tage und ähneln eher einem Jahrmarkt, auf dem Händler nicht allein Weihnachtsutensilien feilbieten. So ist es keine Seltenheit, Stände mit Haushaltsgerätschaften oder gar Unterwäsche vorzufinden.

Read More …

Schlesien Journal vom 05.12.2023

Ende November wurden in Tarnau zum 12. Mal die deutschsprachigen Theaterbegegnungen veranstaltet. Dazu hat der Verein Pro Liberis Silesiae aus Raschau eingeladen. Gruppen von sieben Schulen aus den Woiwodschaften Oppeln und Schlesien haben ihre Theaterstücke vorbereitet, darunter auch das Ensemble aus Nakel. Wir haben die jungen Schauspieler mit der Kamera begleitet.

Read More …

Schlesier mit gebrochenem Rückgrat

Am 17. Juni vor 70 Jahren erhob sich die DDR und insbesondere das niederschlesische Görlitz gegen das damalige Unrechtsregime. Mitten im Geschehen war der damals 17-jährige Görlitzer Schüler Wolfgang Liebehenschel. Er hat seine Erinnerungen an diesen Tag niedergeschrieben.Read More …