Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Die Gedanken sind frei

Mariupol in Los Angeles

Zwei Jahre sind vergangen, seit ich in Lubowitz unter mehreren Dutzend Frauen, die aus der bombardierten Ukraine geflohen waren, eine aus Mariupol traf. Zu dieser Zeit kam es dort noch zu Kämpfen. Sie kam mit zwei Kindern an, die sie zunächst an einen sicheren Ort unter der Obhut ihres Schwagers schicken wollte, damit sie ihrer Familie und ihrem Zuhause zuliebe in Mariupol bleiben konnte. Schweren Herzens brachte sie die sorgfältig verpackten Kinder mehrere Kilometer zu ihrem Schwager, um sich von ihnen zu verabschieden. Und dort erhielt sie die Nachricht, dass sie nichts mehr hatte, wohin sie zurückkehren konnte, denn wenige Minuten nachdem sie gegangen war, wurde ihr Haus von einer Granate dem Erdboden gleichgemacht. Sie stieg in das Auto ihres Schwagers und erreichte nach ein paar Tagen mit einer Plastiktüte in der Hand Schlesien. Ihr wurde klar, dass ohne die Entscheidung, die Kinder wegzuschicken, keines von ihnen am Leben wäre. Sie zitterte, als sie ihre Geschichte erzählte.

Als wir uns in Lubowitz unterhielten, hatte ich seit Wochen keinen Kontakt mehr mit der Führung der deutschen Minderheit in Mariupol. Der E-Mail- und Telefonkontakt war abgebrochen und eine der letzten Nachrichten aus Mariupol enthielt Fotos des zerstörten und ausgebrannten Sitzes der örtlichen deutschen Organisation. Zu diesem Zeitpunkt wusste niemand, ob Irina, die Chefin der Minderheit, noch lebte. Sie fand sich nach vielen Wochen in Prag wieder.

Zerstörter Sitz der deutschen Minderheit in MariupolFoto: Widergeburt Mariupol / AGDM
Zerstörter Sitz der deutschen Minderheit in Mariupol
Foto: Wiedergeburt Mariupol / AGDM

Wenn ich mich an die ersten Monate nach dem russischen Angriff und die umherirrenden Massen der Ukrainer erinnere, aber auch an die Solidarität mit ihnen, die wir überall gezeigt haben, auch als Deutsche in Polen, indem wir ihnen in Lubowitz Unterschlupf gewährt haben, wird mir klar, dass wir uns alle unfreiwillig an den Krieg im Osten gewöhnt haben. Deshalb habe ich den in Los Angeles verliehenen Oscar für den Dokumentarfilm „20 Tage in Mariupol“ als Chance zum Aufwachen begrüßt. Sein Schöpfer, Mstislav Chernov, sagte bei diesem größten Filmereignis der Welt voller Glanz und erfolgreicher Menschen über den Film, der ihn berühmt gemacht hat, dass er wünschte, er hätte diesen Film überhaupt nicht machen müssen. Diese Worte im Tempel der Filmfiktion erinnern daran, dass tausende Kilometer von den USA entfernt etwas passiert, das keine Fiktion ist, das zum Nachdenken über die Macht der Zerstörung aufruft, die Menschen im Namen der Dominanz über andere einsetzen.

Und was mich beunruhigt, ist der Gedanke, dass dieser Krieg vielleicht nicht stattgefunden hätte, wenn früher alles getan worden wäre, um sicherzustellen, dass Russlands imperiales Denken immer politisch verlieren würde. Das Dilemma der Welt besteht nun darin, den Krieg und die Hekatombe der Opfer so schnell wie möglich zu beenden, aber so, dass der Angreifer nicht der Gewinner und der Angegriffene kein Opfer ist. Leider scheinen dieser Krieg und die Zerstörung von Gaza vor den Augen der Welt zu beweisen, dass die Politiker überfordert sind und es an moralischen Autoritäten mangelt.

Bernard Gaida

Foto: Zerstörtes Universitätsgelände in Mariupol (2022) (Foto: Inna Lapina/wikimedia.org)

Show More