Przepraszamy, ten wpis jest dostępny tylko w języku Niemiecki.
Eichendorff-Zentrum
Od kilku dni w Centrum im. Eichendorffa w Łubowicach dużo się dzieje. Uchodźcy z Ukrainy znaleźli tymczasowe zakwaterowanie w miejscu, w którym zazwyczaj odbywają się imprezy kulturalne mniejszości niemieckiej.
Das Oberschlesischen Eichendorff-Kultur- und Begegnungszentrum in Lubowitz lud am Samstag, 28. November, zur Aufführung einer der 13 Novellen von Joseph von Eichendorff ein: Gespielt wurden „Die Glücksritter“. Die Dialoge wurden in polnischer Sprache gehalten, und die Narration war zweisprachig.

Foto: Archiv Knut Abraham
Am 20. Juli vor 30 Jahren kamen mehrere tausend deutsche Oberschlesier in den Geburtstort Joseph von Eichendorffs zur Europa-Kundgebung. Die deutsche Minderheit feierte heute (18.07.2020) das 30. Jubiläum dieses historischen Ereignisses mit einem Gottesdienst und einer Festveranstaltung im Eichendorff-Zentrum.

Foto: M. Baumgarten
Es gab wohl kein Amt, das Bruno Kosak nicht übernommen hat. Abgeordneter im polnischen Sejm war eines davon. Doch Erfüllung fand Kosak nicht bei der Arbeit in Warschau, sondern in seiner Heimat Schlesien, im Lubowitzer Eichendorff-Zentrum. Heute in der Nacht (5. November) ist Bruno Kosak im Alter von 83 Jahren gestorben.
Das Oberschlesische Eichendorff Kultur- und Begegnungszentrum in Lubowitz kümmert sich seit 20 Jahren um den Nachlas von Eichendorff. Außerdem eine Einladung zu deutschsprachigen Kreuzwegen.

Bild: Klaudia Kandzia
Das Eichendorffzentrum in Lubowitz feierte seinen 15. Geburtstag. Doch was hat das Zentrum mehr als Eichendorff zu bieten? Die Selbstfindung bleibt schwierig.Read More …