Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wie hast du’s mit der gemeinsamen Geschichte?

Seit mehr als 20 Jahren untersucht das Deutsch-Polnische Barometer regelmäßig die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Polen. Vor Kurzem wurden die Ergebnisse des zweiten Teils der diesjährigen Studie veröffentlicht. Im Zentrum steht hierbei die Einstellung zum Umgang mit der gemeinsamen Geschichte.

Das Deutsch-Polnische Barometer ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten (Fundacja Instytut Spraw Publicznych, ISP) in Warschau, des Deutschen Polen-Instituts (DPI), der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Nachdem im Juni bereits der erste Teil des Forschungsberichts unter dem Titel „Der deutsche und der polnische Blick auf die russische Aggression gegen die Ukraine“ veröffentlicht wurde (siehe „Wochenblatt.pl“, Nr. 27/2023), lautet der Titel nun „Zwiegespaltene Polen, skeptische Deutsche – Gegenseitige Wahrnehmung vor dem Hintergrund der polnischen und deutschen Geschichtspolitik”. Die Autoren sind abermals der Präsident des ISP, Dr. Jacek Kucharczyk, sowie die Stellvertretende Direktorin des DPI, Dr. Agnieszka Łada-Konefał. Durchgeführt wurde die nach Geschlecht, Alter, Wohnort und Bildungsniveau repräsentative Meinungsumfrage, auf deren Grundlage der Bericht erstellt wurde, zwischen dem 16. und 26. Mai 2023 unter jeweils 1.000 Einwohnern in Deutschland und Polen im Alter von 18 bis 75 Jahren.

Zentrale Ergebnisse

Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung: Das Deutschlandbild der Polen ist nach wie vor positiver als das Polenbild der Deutschen, wenngleich sich die polnische Wahrnehmung Deutschlands seit dem vergangenen Jahr leicht verschlechtert hat. Auf der anderen Seite ist die Einschätzung Polens durch die Deutschen relativ stabil geblieben.

Wie steht es um die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen? Antworten der
Deutschen und der Polen in den Jahren 2000-2023 (in Prozent)
Quelle: Deutsch-Polnisches Barometer 2023

In Polen haben die Wähler der Oppositionsparteien ein deutlich positiveres Deutschlandbild als die Wähler der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Der Zustand der gegenseitigen Beziehungen wird von Deutschen und Polen unterschiedlich bewertet. Die Polen sind hier gespalten – 47 Prozent halten die Beziehungen für gut, 39 Prozent für schlecht. Bei den Deutschen überwiegt mit 61 Prozent eine positive Sicht, wohingegen nur 23 Prozent das Verhältnis zum östlichen Nachbarn negativ sehen. Befragte, die die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen als gut einschätzen, erkennen den Grund dafür vor allem in den gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen (51 Prozent der Polen, 45 Prozent der Deutschen). Jene Befragten, die die Beziehungen in einem schlechten Zustand sehen, nennen als Grund dafür am häufigsten die Politik der polnischen Regierung gegenüber Deutschland (51 Prozent der Polen, 42 Prozent der Deutschen).

Warum sind die Beziehungen schlecht? Dies ist in erster Linie ein Ergebnis …? Antworten der Deutschen und der Polen im Jahr 2023 (in Prozent)
Quelle: Deutsch-Polnisches Barometer 2023

Frage nach Reparationen und Entschädigungen

Hinsichtlich der gemeinsamen Geschichte glaubt die Hälfte der Polen, dass das historisch erfahrene Leid und die erbrachten Opfer der Polen in der deutschen Öffentlichkeit nicht genügend Anerkennung finden. Dagegen ist die Hälfte der deutschen Befragten der Ansicht, dass dies sehr wohl ausreichend gewürdigt wird. Die deutschen und polnischen Meinungen über den Zweck der Reparationsforderungen der polnischen Regierung an Deutschland gehen weit auseinander. Die größte Gruppe der Polen (38 Prozent) nimmt an, dass diese durch innenpolitische Interessen des Regierungslagers im Zuge des aktuellen Wahlkampfs motiviert sind. Nur die PiS-Wähler sind hier anderer Meinung. In Deutschland glaubt die größte Gruppe der Befragten, dass mit den Reparationen der Staatshaushalt aufgebessert werden soll. Diese Meinung teilt hingegen nur jeder fünfte polnische Befragte.

Die polnische Regierung veröffentlichte 2022 einen Bericht über die polnischen Kriegsverluste und richtete eine diplomatische Note an die deutsche Bundesregierung, in der sie unter anderem Entschädigungen forderte. Worauf sind diese Maßnahmen in erster Linie ausgerichtet? Antworten der Deutschen und der Polen im Jahr 2023 (in Prozent)
Quelle: Deutsch-Polnisches Barometer 2023

Auch in der Frage, ob Deutschland bisher genug dafür getan habe, die Polen für ihre Opfer und Verluste während des Zweiten Weltkriegs zu entschädigen, unterscheiden sich die deutschen und polnischen Einschätzungen stark voneinander. Die Polen sind in dieser Frage gespalten; drei ähnlich große Gruppen vertreten die nachfolgenden Standpunkte: Deutschland habe zu wenig getan (29 Prozent), es habe bereits einiges getan, müsse aber noch mehr unternehmen (27 Prozent), und Deutschland habe bereits genug getan (25 Prozent). In Deutschland hingegen vertritt eine deutliche Mehrheit der Befragten (60 Prozent) die letztgenannte Auffassung. Von den polnischen Befragten, die auf die oben genannte Frage antworten, dass Deutschland zu wenig getan habe oder zwar schon Maßnahmen angestoßen wurden, aber weitere Schritte folgen müssten (insgesamt 56 Prozent), ist die größte Gruppe (36 Prozent) der Meinung, dass Reparationszahlungen eine angemessene Form der Entschädigung wären. Die größte Gruppe unter den deutschen Befürwortern einer weiteren Wiedergutmachung (23 Prozent) spricht sich für Kriegsgräberpflege und die Unterstützung der Restaurierung beziehungsweise des Wiederaufbaus kriegszerstörter polnischer Baudenkmäler aus (28 Prozent). Die Meinungen der Polen zum Thema, welche Konsequenzen aus der deutsch-polnischen Geschichte (noch heute) zu ziehen sind, hängen eng mit deren politischen Sympathien zusammen.

Wie beurteilen Sie die bisherigen Bemühungen Deutschlands um Wiedergutmachung für die Opfer und Verluste, die Polen und seine Staatsbürger während des Zweiten Weltkrieges
erlitten haben? Antworten der Deutschen und der Polen im Jahr 2023 (in Prozent)
Quelle: Deutsch-Polnisches Barometer 2023

ISP/DPI/ln

Das Deutsch-Polnische Barometer können Sie auf der Webseite des Deutschen Polen-Instituts (www.deutsches-polen-institut.de) einsehen und herunterladen. Der Forschungsbericht ist sowohl in deutscher als auch in polnischer Sprache verfügbar.

Titelfoto: Andreas Vogel/wikimedia.org (CC BY-SA 4.0)

Show More