Anlässlich des 80. Jahrestages jener Ereignisse wurde in den Woiwodschaften Oppeln und Schlesien das Jahr 2025 zum Jahr der Oberschlesischen Tragödie ausgerufen. Zu diesem Thema sprechen wir mit Rafał Bartek, dem Vorsitzenden des Verbandes deutscher Gesellschaften und des Oppelner Sejmiks.
Emil Krebs
Ob Mongolisch, Georgisch, Arabisch, Tibetisch oder Japanisch – 68 Sprachen beherrschte der aus Freiburg in Schlesien (Świebodzice) stammende deutsche Diplomat Emil Krebs (1867–1930). Fast 24 Jahre lang war das Sprachgenie als Dolmetscher an der Deutschen Kaiserlichen Gesandtschaft in der chinesischen Hauptstadt Peking tätig, später beim Sprachendienst des Auswärtigen Amts in Berlin. Das Sprachenlernen war Emil Krebs‘ Leidenschaft, jede freie Minute investierte er in seine Passion. Im Interview mit Lucas Netter spricht der Emil-Krebs-Experte Eckhard Hoffmann über die außergewöhnlichen Fähigkeiten des Polyglotten – und verrät, welche Sprache dieser am schwierigsten fand.
Auf Initiative des Europarats wird seit 2001 jedes Jahr am 26. September der Europäische Tag der Sprachen begangen. Auch in Breslau wurde am Montag dieser Woche Europas Sprachenvielfalt gefeiert.