Przepraszamy, ten wpis jest dostępny tylko w języku Niemiecki.
Schloss Groß Stein
Diesmal im Schlesienjournal:
Das Schlesienseminar feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum. Grund für eine kleine Reise in die Vergangenheit:
Wie kam es zu überhaupt zur Gründung des Seminars? Wie sahen die Anfänge aus? Wie haben sich die Themen im Laufe der Zeit verändert?
Außerdem: “Ihre Mütter, unsere Väter.” Der Autor Piotr Pytlakowski stellt uns sein neues Buch vor.
Darin geht es um das tragische Schicksal der Deutschen im Nachkriegspolen.
Und dann gibt es noch eine neue Ausstellung im Museum des Oppelner Schlesien zu besuchen.
Bei der Ausstellung “Die Geheimnisse der Schlesischen Spitze.” dreht sich alles um kunstfertige Stoffe aus Schlesien.
“Europa nach dem großen Krieg” war das Thema des diesjährigen Schlesienseminars, das vom 23. bis 25. Oktober auf Schloss Groß Stein stattgefunden hatte. Wissenschaftler und interessierte Laien diskutierten über die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen nach 1918 sowohl aus der europäischen, als auch der regionalen schlesischen Perspektive.
Vom 23. bis 25. Oktober findet auf dem Schloss in Groß Stein wieder das Schlesienseminar statt, das vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit veranstaltet wird. „Das Leitmotto heißt in diesem Jahr: Europa nach dem Großen Krieg. Dieses Thema wurde natürlich im Bezug auf das Jubiläum 100 Jahre nach dem Abchluss des Ersten Weltkriegs gewählt”, sagt Marcin Wocka, Koordinator des Schlesienseminar vom HDPZ.