Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Historia

Berghütte und Aussichtsturm – Auf den Spuren der Ziegenhalser Golgräber Teil 2

Auf der Spitze befinden sich Ruinen einer Berghütte und der Hohenzollernwarthe.
Foto: Łukasz Malkusz
Wenn man den gelben Zeichen weiter folgt und langsam absteigt, öffnet sich im Osten ein schönes Panorama der Bischofskoppe.
Foto: Łukasz Malkusz

Der Holzberg ist ein nicht besonders hoher, aber sehr interessanter Hügel bei Ziegenhals. Auf seinen Hängen erwartet uns vor allem ein Einblick in die Geschichte der hiesigen Goldgräber, wir werden aber auch andere Geheimnisse dieser Gegend kennenlernen.

Read More …

Przypomnieli wybitnych

Kurt Alder

Bodaj żaden inny region w Europie nie wydał na świat tylu wybitnych postaci co Śląsk. Naukowcy czy artyści za swoje osiągnięcia otrzymywali największe laury, w tym prestiżową Nagrodę Nobla. Wielu dzisiejszych mieszkańców jednak nie wie o ich istnieniu. Przypomnieć miało o nich spotkanie, które odbyło się 8 maja w Teatrze Rozrywka w Chorzowie.Read More …

Bergbau und Kurbetrieb – Auf den Spuren der Ziegenhalser Goldgräber Teil 1

Der “Wanderweg der goldenen Bergmänner” führt uns zunächst entlang der Ziegenhalser Biele, durch die Spazierpromenade.
Foto: Łukasz Malkusz
Die Annakapelle wurde 1908 über den „Hängenden Felsen” errichtet, dem imposantesten Felsenhang im heute polnischen Teil des Oppagebirges. Foto: Łukasz Malkusz

Gold war vielleicht nicht der wichtigste, aber bei weitem der bekannteste Bodenschatz des Oppagebirges. Spuren der mittelalterlichen Goldminen kann man sowohl im Massiv des Querberges, wie auch der Bischofskoppe finden. Wer aber die Geschichte der Bergmänner in diesem Gebirge gut kennenlernen möchte, sollte einen Ausflug nach Ziegenhals planen.

Read More …

Skarb cystersów / Der Zisterzienserschatz

Od kilku lat 1 maja odbywa się w Jemielnicy Diecezjalne Spotkanie Rodzin, co dla władz gminy stanowi mile widzianą okazję do promowania miejscowości wraz ze znajdującym się w niej dawnym klasztorem cystersów jako atrakcji turystycznej. Począwszy od tego roku, po ponad 60-letniej przerwie, będzie też można znów przeczytać opowiadanie literackie traktujące o Jemielnicy. A pojawiło się ono za sprawą przypadkowego znaleziska, jakiego dokonał młody mieszkaniec Jemielnicy, odwiedzając jedną z bibliotek w Niemczech. Read More …

Der höchste Treffpunkt

Die Aussicht vom Rahkogel
Foto: Łukasz Malkusz
Ausruhen kann man sich in der Berghütte „Auf dem Rauhkogel”.
Foto: Łukasz Malkusz

Er ist der höchste Berg der schlesischen Beskiden und dabei mit dem massiven Fernsehturm ein sehr charakteristischer Gipfel. Mit der Geschichte der Deutschen in Polen wird der Rauhkogel jedoch kaum identifiziert. Völlig zu unrecht – seine Spitze war in der Vorkriegszeit mit Abstand die schönste Begegnungsstätte der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik.

Wer diesen Berg als den populärsten in der Woiwodschaft Schlesien einstuft, wird gewiss nicht weit von der Wahrheit liegen. Der 1257 Meter hohe Gipfel ist ein ausgezeichneter Aussichtspunkt, der gleich aus fünf Richtungen zu erreichen ist.

Aufstieg aus Schirk

Am einfachsten ist er von Schirk (Szczyrk) aus zu besteigen. Aus dem bekannten Ferienort führen gleich zwei Routen – der blaue und der grüne Wanderweg schnurstracks nach Oben. Wer sich entscheidet, den Rauhkogel von hieraus zu besteigen, muss sich mit Geduld wappnen, es wird auch kein leichter Spaziergang, denn man muss sich auf eine anstrengende Wanderung vorbereiten, bei der man einen Höhenunterschied von circa 700 Metern bezwingt, mit Teilweise steilen Anstiegen. Das Bezwingen dieser Strecke dauert zweieinhalb bis drei Stunden. Es gibt aber auch eine Alternative. Wer seine Kräfte schonen will, kann einen Skilift nutzen. Der befördert uns bequem bis ganz nach Oben. Aufpassen muss man nur, wenn man Höhenangst hat, denn manchmal schwebt man dabei schon ziemlich hoch über der Erde.

Wenn man Oben ankommt, weiß man aber gleich, dass es die Mühe (oder das Geld) wert war. Ausruhen kann man sich in der Berghütte „Auf dem Rauhkogel”. Eine Ecke für sich findet man hier aber am besten in der Woche, an Wochenenden kommen nämlich tausende Touristen vorbei. Dieses Gebäude wird heute vor allem mit der Polnischen Touristischen Gesellschaft assoziiert, die es seit über 65 Jahren führt. Die Geschichte der Berghütte kann aber überraschen.

Begegnungsstätte

Sie wurde 1933 gebaut, bereits als der Rauhkogel in den Grenzen Polens war. Der einzige Vorkriegseigentümer hieß Rudolf Urbanke und war ein Beskidendeutscher. Ein Jahrzehnt lang war es ein Ort, wo zwar jeder Wanderer willkommen war, wo sich aber vor allem Mitglieder der deutschen Minderheit aus der Region trafen. Vielleicht war das nicht eine offizielle oder besonders große Begegnungsstätte, aber auf jeden Fall die mit den besten Ausblicken.

Bevor man sich nun wieder auf den Weg nach Unten macht, sollte man diesen Ausblick genießen. Der ist nämlich bei gutem Wetter einfach atemraubend. Man sieht nicht nur die Gipfel der Schlesischen Beskiden. Wenn man nach Westen blickt, ist problemlos der Kahlberg in den Schlesisch-Mährischen Beskiden zu erkennen und etwas weiter sogar der Altvater im Altvatergebirge. Im Südosten erhebt sich dafür sehr dominant der Weiberberg in den Saybuscher Beskiden und weiter die majestätische Hohe Tatra. Die Städte in den Tälern sind gewachsen, manche Dörfer geschrumpft oder sogar verschwunden. Wer aber zu den Bergspitzen hinaufblickt, sieht genau dieselben Bilder, die die Deutschen in Polen vor langen Jahrzehnten genau an diesem Fleck genossen haben.

Łukasz Malkusz

Großer Schlesier, großes Fest

Foto: DFK Tworkau

Er war ein wichtiger Mann, der eine wichtige Arbeit leistete – Pfarrer Augustin Weltzel zählt zu den wohl bekanntesten Schlesiern und doch ist er heute besonders der jungen Generation kein Begriff. Dies will nun der DFK Tworkau ändern und bereitet eine große Jubiläumsaktion vor. Dabei macht nicht nur die Kirche, sondern auch die polnische Post mit.Read More …

Ocalmy od zapomnienia / Vor dem Vergessen bewahren

Dzieje nekropolii na ul. Wrocławskiej sięgają 1813 roku.
Foto: A. Durecka

Los zniszczonego cmentarza na ul. Wrocławskiej w Opolu już od lat spędza sen z powiek członkom mniejszości niemieckiej. Do tej pory jednak niewiele udało się zrobić, żeby uratować pozostałe tam jeszcze pomniki i nagrobki przed zniszczeniem, a całą nekropolię – przed całkowitym zapomnieniem. Zmienić to ma projekt TSKN, który pełną parą rusza już w najbliższy weekend.Read More …

Auf nach Zuckmantel – Auf den Spuren deutscher Bergmänner – Teil 3

Die heutige Kirche ist ein relativ neues Bauwerk, das 1995 unter anderen durch Bischof Alfons Nossol eingeweiht wurde.
Foto: Łukasz Malkusz
Der Kreuzweg ist auf Wunsch der Einwohner der Stadt entstanden und wurde 1729 mit einer feierlichen Prozession eröffnet.
Foto: Łukasz Malkusz

Das Massiv des Querberges bietet zahlreiche Einblicke in die Geschichte der Sudetendeutschen. Bei der richtigen Wahl der Wanderroute sehen wir beim Abstieg neben Erinnerungen an die Militär- und Industriegeschichte der Region auch Spuren der deutschen Pilger.

Read More …

Wiara filarem tożsamości / Glaube – Stütze der Identität

 

Pod takim hasłem w dniach 24–26 kwietnia 2017 r. odbędzie się na Górnym Śląsku spotkanie reprezentantów duchowieństwa i przedstawicieli mniejszości niemieckiej z krajów Europy Środkowej i Wschodniej oraz państw WNP. Dyskusja odbędzie się na zamku w Kamieniu Śląskim, a jej tematem będzie znaczenie wartości chrześcijańskich w polityce oraz działalność pastoralna na rzecz mniejszości w poszczególnych krajach.

 

 

Członkowie grupy 56 uczestników konferencji pochodzą z Polski, Rumunii, Czech, Rosji, Węgier, Estonii, Gruzji, Kazachstanu, Kirgizji, Łotwy, Litwy, Słowenii, Serbii, Chorwacji, Ukrainy i Słowacji. W programie ich wizyty na Górnym Śląsku znajdą się jednak nie tylko wykłady i dyskusje służące pogłębianiu wiary jako filaru tożsamości, lecz także zwiedzanie regionu oraz nawiązywanie więzi z górnośląskimi chrześcijanami wyznania zarówno katolickiego, jak i ewangelickiego.

 

 

Pierwszym punktem kulminacyjnym konferencji w Kamieniu Śląskim będzie już 24 kwietnia wykład i dyskusja dra Hansa-Gerta Pötteringa, byłego przewodniczącego Parlamentu Europejskiego oraz przewodniczącego Fundacji im. Konrada Adenauera, pt. „Polityka w duchu chrześcijańskiej odpowiedzialności – znaczenie mniejszości narodowych i religijnych w procesie jednoczenia się Europy”. Szczególnie gorąco organizatorzy spotkania zapraszają też na nabożeństwo ekumeniczne i koncert muzyki organowej, które odbędą się 25 kwietnia od godz. 16.30 w katedrze pw. Świętego Krzyża w Opolu.

 

 

Osoby zainteresowane wzięciem udziału w konferencji proszone są o zgłoszenie swojego uczestnictwa w Domu Współpracy Polsko-Niemieckiej pod nr. tel. 77 402 51 05. Organizatorami spotkania są: DWPN, pełnomocnik rządu RFN ds. wysiedleńców i mniejszości narodowych, Związek Niemieckich Stowarzyszeń Społeczno-Kulturalnych oraz Fundacja im. Konrada Adenauera.

 


 

Unter diesem Motto treffen sich vom 24. bis 26. April 2017 geistliche Repräsentanten und Vertreter der deutschen Minderheiten aus Mittel- und Osteuropa und den GUS-Staaten in Oberschlesien. Auf Schloss Groß Stein werden sie über die Bedeutung der christlichen Werte in der Politik sowie über die Tätigkeit der Minderheitenpastoral in den verschiedenen Ländern diskutieren.

 

 

 

 

 

 

Die 56 Teilnehmer der Konferenz kommen aus Polen, Rumänien, Tschechien, Russland, Ungarn, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Lettland, Litauen, Slowenien, Serbien, Kroatien, der Ukraine und der Slowakei. Während ihres Besuches in Oberschlesien werden sie aber nicht nur in Vorträgen und Diskussionen den Glauben als Stütze der Identität vertiefen, sie erkunden auch die Region und lernen sowohl katholische als auch evangelische oberschlesische Christen kennen.

 

Einen ersten Höhepunkt der Konferenz gibt es gleich am 24. April in Groß Stein mit einem Vortrag von Dr. Hans-Gert Pöttering, dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments und Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, und anschließender Diskussion zum Thema „Politik aus christlicher Verantwortung – Die Bedeutung nationaler und religiöser Minderheiten für den europäischen Einigungsprozess“. Die Organisatoren laden auch besonders am 25. April in die Heilig-Kreuz-Kathedrale in Oppeln um 16:30 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst und Orgelkonzert ein.

Wer an der Konferenz teilnehmen möchte, sollte sich beim Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit unter der Tel. 77 402 51 05 anmelden. Die Tagung wird organisiert vom HDPZ, dem Bundesbeauftragen für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, dem Verband deutscher Gesellschaft sowie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Rudolf Urban

Niemcy działali, nawet tajnie

Foto: DWPN

„Niemcy na Ziemiach Zachodnich i Północnych po 1945 roku” – taki tytuł nosiła konferencja, która odbyła się 6 kwietnia na Uniwersytecie Warmińsko-Mazurskim w Olsztynie. Jako że na widowni znalazła się głównie młodzież, była to okazja do uświadomienia jej trudnej, ale ciekawej historii mniejszości niemieckiej w Polsce.Read More …