Pod koniec marca ks. dr Zbigniew Czernik omówił temat „Pasja w sztuce – katolicka i ewangelicka Wielkanoc w oczach wielkich artystów” podczas wydarzenia zorganizowanego przez Instytut Północny im. Wojciecha Kętrzyńskiego w Domu Polskim w Olsztynie (Allenstein) (patrz tekst na górze strony). Zapytaliśmy dyrektora Muzeum Archidiecezji Warmińskiej o jego instytucję.
Pfarrer
Ob das Ostritzer Saatreiten nun eine Variation des Osterreitens darstellt, darüber mögen Historiker streiten. Die Besonderheit in dieser einst katholischen Enklave in Nähe des Klosters St. Marienthal in der niederschlesischen Oberlausitz ist jedoch eine junge Tradition. Hier reiten katholische und protestantische Geistliche gemeinsam.
„Kinderuniversität“ ein Projekt, das seit 6 Jahren in Rumänien veranstaltet wird, soll nun auch bei der Deutschen Minderheit in Polen starten. Außerdem erinnern wir gemeinsam mit Pfarrer Wolfgang Globisch an Georg Hertel, einen Pfarrer aus Oppeln, der von der deutschen Bischofskonferenz als Märtyrer anerkannt wurde.
Es gibt sie in ganz Polen nur ein einziges Mal: die deutschsprachige Gemeinde der evangelischen Kirche. Ihr Gotteshaus steht in Breslau, im Zentrum der Stadt. Es wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber vor genau 60 Jahren ist die Kirche wiederaufgebaut worden. „Wir sind klein, aber fein“, sagt die deutschsprachige Christophori-Gemeinde und ist auf das diesjährige Jubiläum besonders stolz.Read More …
Die Geschichte Schlesiens entdecken – darum kümmern sich nicht nur Wissenschaftler und Institutionen wie das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, sondern auch lokale Vereine oder Schulen. Auch in Himmelwitz (Landkreis Groß Strehlitz) wurde im Rahmen eines Schulprojektes ein weiteres Stück der dortigen Geschichte ans Licht gebracht, und zwar die Person Pfarrer Carl Gratzas. Eines der Ergebnisse dieses Projektes ist das restaurierte Grab des Priesters.
Eine Zeitkapsel, die in Oberschlesien gefunden wurde, beweist: Die Region war ein Schmelztiegel der Kulturen. Die Dokumente in deutscher und polnischer Sprache zeugen von einem friedlichen Miteinander beider Völker.
Sie sind die wohl berühmtesten Mitglieder der schlesischen Adelsfamilie Schaffgotsch: Graf Hans-Ulrich und seine Frau Johanna. Das Mausoleum mit ihren Sarkophagen soll nun rastauriert werden. Read More …

Er war ein wichtiger Mann, der eine wichtige Arbeit leistete – Pfarrer Augustin Weltzel zählt zu den wohl bekanntesten Schlesiern und doch ist er heute besonders der jungen Generation kein Begriff. Dies will nun der DFK Tworkau ändern und bereitet eine große Jubiläumsaktion vor. Dabei macht nicht nur die Kirche, sondern auch die polnische Post mit.Read More …