Gdyby ktoś na początku marca 2020 roku przewidział, jak bardzo zmieni się nasze życie w ciągu roku, pewnie nazwalibyśmy go wariatem. A jednak – w rok po wybuchu pandemii koronawirusa wiele niewyobrażalnych wcześniej rzeczy już dawno stało się rzeczywistością. Spojrzenie wstecz na rok tego wyjątkowego stanu.
Corona
Die Senioren aus Deschowitz wollen aus den Häusern raus und sich wieder treffen. Der Seniorenklub im DFK Deschowitz wird wieder aktiv. Nach zwei Monaten Pause aufgrund der Corona-Epidemie wird wieder gekocht, gebastelt und geübt. Nicht alle fühlen sich sicher, doch einige konnten es nicht mehr zu Hause aushalten.

Foto: Jürgen Howaldt/wikimedia commons
Die polnische Regierung nimmt weitere bisher geltende Beschränkungen zurück. Dies betrifft vor allem das Tragen des Mund- und Nasenschutzes sowie Begegnungen größerer Menschengruppen.
Eine Lockerung der Beschränkungen im sozialen Leben wegen des Corona-Virus zeichnet sich in Polen ab. Viele, vor allem größere Veranstaltungen der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren werden dennoch in der nächsten Zeit nicht stattfinden. Doch es gibt gerade dank der neuen Medien erste phantasievolle alternative Ideen.
Die Pandemie hat uns fest im Griff und wir schauen wie Unternehmer in der Region damit zu kämpfen haben. Es gibt Hoffnungsschimmer in der Kulturlandschaft und auch darüber berichten wir, genauso, wie wir nach Internet- und Lesetipps Ausschau halten.
Die Abiturientin und ProElom-Absolventin Ania Jurkowska aus Oppeln hatte bis vor wenigen Monaten noch davon geträumt, in Danzig zu studieren. Barbara Wołowska, Vorsitzende des DFKs Langlieben, war gerade dabei, einen neuen deutschen Samstagskurs für Kinder zu organisieren. Und Andrea Rischka plante eine Konzerttournee. Doch dann kam das Coronavirus, die alte Welt war vorbei und ein anderes Leben begann. Ich habe Ania, Barbara und Andrea darüber befragt, wie sich ihr Alltag verändert hat.
Es ist nur natürlich, dass man in der schweren Krise, die wir derzeit in der Weltwirtschaft erleben, wissen will, wie sie ausgehen wird. Allerdings sind die Prognosen darüber zurzeit meist wertlos und dabei großenteils „schwarze Visionen” für die kommenden Monate oder gar Jahre. Man kann sie deshalb nicht ganz ernst nehmen. Denn ein wenig ist es so wie mit Wettervoraussagen: Wenn ständig die Sonne scheint, interessiert sich keiner so richtig für die Wetterlage, aber wenn das Wetter mies ist, wollen alle wissen, wann es endlich besser wird.
Die Seniorinnen haben sich zum Wohle der lokalen Bevölkerung und des medizinischen Personals zusammengetan, um Schutzmasken zu nähen. Die erste derartige Initiative wurde von der öffentlichen Grundschule Nr. 1 in Deschowitz und den Mitgliedern des Seniorenclubs beim DFK Deschowitz gestartet. Aber auch andere Seniorenklubs in der Region sind fleißig bei der Sache.
Die ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind da, in Deutschland wie in Polen. Doch das erste Stückchen zurückgewonnener Freiheit ist für viele unbefriedigend.