Dla niektórych to jedyny powód, żeby wyjść z domu. Dla innych okazja, żeby porozmawiać i pośmiać się w gronie rówieśników, po prostu miło spędzić czas. – Nasi seniorzy nie wyobrażają już sobie życia bez klubu seniora. Dla nich to jest jak drugi dom – potwierdza Sabina Okos, opiekunka animatorek w projekcie „Opolski senior”. Projekt kończy się jednak w marcu. Co stanie się wówczas z 20 klubami seniora i ich podopiecznymi?
Projekt
Mit Adrian Słodowicz, dem Vorsitzenden der neuen BJDM-Ortsgruppe in Rybnik, sprach Andrea Polański.
„Sport und Spaß“ lautete der Titel eines Projekts, das in der Turnhalle einer Allensteiner Grundschule über die Bühne ging. Eingeladen hatten drei Teilnehmerinnen der Jugendgruppenleiter-Schulung ELOm des Hauses für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Oppeln. Gefolgt waren dem Ruf etwa 20 Schüler im Lyzeumsalter.
Die Elementarschulung für jugendliche Gruppenleiter (ELOm) fand schon drei Mal statt und erwies sich als ein Riesenerfolg. Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ), das dieses Projekt organisiert, startete deshalb eine neue Edition.
Ende August gedachte die deutsche Minderheit der Opfer des Lagers in Potulitz in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Ähnlich wie Schwientochlowitz und Lamsdorf in Oberschlesien, war auch Potulitz zunächst ein deutsches und nach dem Krieg ein polnisches, kommunistisches Lager.
Im DFK Sohrau (Żory) ging es in den letzten Tagen sportlich zu. Dank des Projekts „Sportlicher Herbst beim DFK Sohrau“ wurden innerhalb einer Woche zwei Turniere ausgetragen: am Sonntag das Bowlingturnier und sechs Tage darauf ein Schießturnier.
Der Verband der deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen erweitert den kulturellen Horizont. Ein neuartiges Jugendprojekt hat, trotz anfänglicher Skepsis, viel Anklang gefunden. Im Norden Polens ist man auf etwas gestoßen, das mit einem überraschenden Unterfangen verbunden war. In der Region haben viele Orte, in denen die Deutsche Minderheit lebt, einen alten Friedhof. Read More …
Mit dem neuen Schuljahr haben wieder die Deutschen Kinderclubs ihre Arbeit aufgenommen. Die Kinder sind nach der Sommerpause begeistert und wollen mit viel Energie die deutsche Sprache spielerisch lernen.