Drei Jahre lang war Julia Herzog als Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) beim Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM) und bei der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit (AGDM) tätig. Im Interview mit Lucas Netter blickt sie auf ihre Zeit im Norden Polens zurück – und verrät, wie es nun beruflich für sie weitergeht.
Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren
In diesem Jahr feiert die Gemeinde Dietrichswalde (Gietrzwałd) bei Allenstein (Olsztyn) ihr 670-jähriges Bestehen. Als Einleitung zu den Feierlichkeiten fand am 19. Mai eine festliche Sitzung des Gemeinderats im örtlichen Kulturhaus statt, in deren Rahmen der Gemeinderat Infulat Adalbert Zink posthum die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde verlieh. Die Urkunde nahm Henryk Hoch, der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, als nächster Verwandter Adalbert Zinks entgegen.
Heute (30.01.2022) gedachte die deutsche Minderheit den Opfern der Oberschlesischen Tragödie. Um 15 Uhr begann in der Kirche St. Maria Magdalena in Lamsdorf eine zweisprachige Gedenkandacht für alle Opfer der Nachkriegszeit. Geleitet wurde sie vom Diakon Marek Dziony.
Der Abend des 3. Dezember 2021 wird Henryk Hoch, dem Vorsitzenden des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM), wohl unvergessen bleiben. Im Rahmen der diesjährigen Adventsfeier des Verbandes erhielt er aus den Händen der deutschen Generalkonsulin in Danzig (Gdańsk), Cornelia Pieper, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.