Przepraszamy, ten wpis jest dostępny tylko w języku Niemiecki.
Kandrzin-Cosel
Po około miesiącu prowadzenia rozmów partie SPD, Zieloni i FDP zaprezentowały dziś (24.11.) umowę koalicyjną. Powstanie więc pierwsza koalicja sygnalizacji na poziomie federalnym. Poza samą umową w trakcie konferencji prasowej partie poinformowały również o podziale resortów.
Na cmentarzu żołnierzy Armii Czerwonej w Kędzierzynie (Kędzierzyn) odbyła się w sobotę (04.09.) uroczystość pochówku ekshumowanych żołnierzy Armii Czerwonej. Samą ekshumację przeprowadziła górnośląska Fundacja „Silesia“.
Die Kreisstadt Kandzin-Cosel (Kędzierzyn-Koźle) bekam endlich ein Museum. Es hat lange gedauert, bis aus der Heimatstube des Vereins des Coseler Landes (Towarzystwo Ziemi Kozielskiej) ein richtiges Museum wurde. Doch das Warten hat sich gelohnt.

Heute nahmen Familie, Freunde und Weggefährte Abschied von Bruno Kosak, der am 5. November nach langer Krankheit gestorben ist.

Foto: M. Baumgarten
Es gab wohl kein Amt, das Bruno Kosak nicht übernommen hat. Abgeordneter im polnischen Sejm war eines davon. Doch Erfüllung fand Kosak nicht bei der Arbeit in Warschau, sondern in seiner Heimat Schlesien, im Lubowitzer Eichendorff-Zentrum. Heute in der Nacht (5. November) ist Bruno Kosak im Alter von 83 Jahren gestorben.
Für ihre unermüdlichen Bemühungen zur Pflege der deutschen Sprache und Kultur in Schlesien ist Rosemarie Kerner am 4. Juli mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Read More …

Foto: Katarzyna Sitnik
In vielen Schulen der Oppelner Woiwodschaft wird Deutsch als Minderheitensprache angeboten und vielerorts wird dieser Unterricht um Treffen mit Experten und Vertretern der Minderheit ergänzt. Letzte Woche war das Wochenblatt.pl Thema einer Unterrichtseinheit in Kandrzin-Cosel.

Foto: Rudolf Urban
Die Mitglieder der Deutschen Minderheit leben in 235 Pfarreien des Bistums Oppeln, doch in nur 117 von ihnen findet der Sonntagsgottesdienst in deutscher Sprache jede Woche statt, in den anderen gibt es die deutschen Messen nur alle zwei Wochen oder nur einmal im Monat. Dass es so ist, liegt sowohl an den Ortsgeistlichen als auch an den Gläubigen selbst und gerade für die letzteren werden nun in fünf Kreisen sog. Bildungsbegegnungen (poln. spotkania formacyjne) organisiert.