Am vergangenen Freitag hielt der Abgeordnete der Partei Solidarisches Polen, Janusz Kowalski, eine Konferenz vor dem Sitz der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien ab. Grund: Der Abgeordnete der deutschen Minderheit Ryszard Galla hatte gegen den Bau einer Mauer an der polnisch-weißrussischen Grenze gestimmt. Nach Ansicht von Janusz Kowalski hat er damit gegen das Staatsinteresse und die Sicherheit der Polen sowie gegen die Beilegung der Migrationskrise an der polnischen Grenze gestimmt.
Polska

Foto: Jürgen Howaldt/wikimedia commons
Die polnische Regierung nimmt weitere bisher geltende Beschränkungen zurück. Dies betrifft vor allem das Tragen des Mund- und Nasenschutzes sowie Begegnungen größerer Menschengruppen.

Foto: Manuela Leibig
Am Donnerstag (16.04.) präsentierten Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und Gesundheitsminister Jacek Szumowski einen Weg aus den bisherigen Beschränkungen. Dieser ist in vier Etappen aufteilt, doch nur bei der ersten steht der Termin fest.

Die bereits eingeführten Maßnahmen in Polen wurden teilweise bis zum 26. April verlängert und neue eingeführt. Auch in Deutschland gilt nun eine Quarantäne für alle Einreisenden.
Pandemia koronawirusa ujawniła jak w soczewce negatywne zjawiska w zakresie funkcjonowania i finansowania kultury mniejszości narodowych i etnicznych w Polsce, co środowiska mniejszościowe sygnalizują od wielu lat. Strona mniejszościowa Komisji Wspólnej Rządu i Mniejszości w związku z tym wydała oświadczenie.

Foto: Casey Hugelfink / flickr.com
Ab dem 25. März gelten in Polen neue Regeln für das öffentliche Leben. Nur noch die wichtigesten Erledigungen sind erlaubt, ansonsten heißt es ZUHAUSE BLEIBEN! Menschenansammlungen ab zwei Personen sind verboten, Familien ausgeschlossen.

Kwarantanna, to słowo wzbudzające dzisiaj dreszczyk emocji i niepewności, bo kojarzy się z izolacją. Tak też jest w gronie osób wracających do Polski z Niemiec, które po przekroczeniu granicy zostaną na nią odesłani. Owa niepewność bierze się jednak w dużym procencie z nieznajomości zasad kwarantanny i co nas podczas niej czeka.

Sie haben Kontakte zu deutsch-polnischen Paaren, die bereits Kinder im Erwachsenenalter haben? Oder Sie sind vielleicht selber Teil einer solchen Familienkonstellation? Dann würden wir uns sehr freuen, mit Ihnen mit folgendem Anliegen in Verbindung zu kommen.

Der 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens ruft die Ereignisse des Jahres 1918 und wichtige damit verbundene Persönlichkeiten in Erinnerung. In den diesbezüglichen Debatten und Reflexionen dürfen auch Betrachtungen über die deutsch-polnischen Beziehungen nicht fehlen. Über diese erfährt man nun mehr aus der Erstübersetzung des „Tagebuchs“ von Harry Graf Kessler für die Zeit von Oktober bis Dezember 1918, erstellt durch die Breslauer Forscher Prof. Krzysztof Ruchniewicz und Prof. Marek Zybura.

Wenige Tage vor dem 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit durch Polen verfasste Staatspräsident Andrzej Duda einen Brief an die in Polen lebenden nationalen und ethnischen Minderheiten. Darin unterstreicht er u.a. die Verdienste der Volksgruppen für den Aufbau des Landes.