Foto 1: Pomnik w Biedrzychowicach wymaga gruntownego remontu. Foto: Wratislaviae Amici/dolny-slask.org.pl.
„Komu przeszkadzają zmarłe ofiary wojny?” – Takie pytanie mogłaby zadać sobie radna z Biedrzychowic Róża Zgorzelska, która razem z sołtysem i mieszkańcami wsi zamierzała doprowadzić do remontu starego pomnika, upamiętniającego ofiary obu wojen światowych. Sprzeciwił się temu jednak radny Józef Kowaś.Read More …
Waldemar Gielzok (l.) von der DBG am Set von TVP 3 Opole. Thema der Fernsehdebatte: die Oberschlesische Tragödie. Foto: DBG.
AUDIO->
Am 31. Januar ist der Gedenktag der sogenannten Oberschlesische Tragödie für all jene, die mit dem Einmarsch der Roten Armee in Oberschlesien ums Leben kamen und in Lagern inhaftiert wurden. Eine Fernsehdebatte zu diesem Thema wird am Samstagabend auf TVP3 Opole ausgestrahlt.Read More …
Foto 1: In drei neuen Ortschaften werden Tafeln wie auf dem St. Annaberg stehen Foto: Piotron/Wikimedia Commons.
Nun ist es offiziell: Drei Ortschaften der Gemeinde Groß Strehlitz werden das Register der zweisprachigen deutsch-polnischen Ortsschilder in Polen erweitern. Nachdem in einer Volksbefragung die Bewohner grünes Licht gegeben haben, hat jetzt auch der Gemeinderat nachgezogen.Read More …
Es sollte eine Debatte mit Pro- und Contra-Argumenten von Experten zur Vergrößerung Oppelns sein – doch die Gegenseite fehlte. Die Bürgermeister und Gemeindevorsteher aus Proskau – Róża Malik, Groß Döbern – Henryk Wróbel, Turawa – Waldemar Kampa, Dombrowa – Marek Lej und Komprachtschütz – Leonard Pietruszka, die von Stadtpräsident Arkadiusz Wiśniewski für den 21. Januar zur Debatte eingeladen wurden, kamen nicht. Als Zeichen des Protests.
Die Gemeinden fanden, die Debatte wäre voreilig organisiert worden, Möglichkeiten zur Vorbereitung hätte es nicht gegeben – deswegen habe man die Teilnahme verweigert, wie in einer Pressekonferenz mitgeteilt wurde.
Die einzigen Unterlagen, die die Vertreter der Gemeinden erhalten haben, sei ein Dokument aus dem Jahr 1991 gewesen, das die Entwicklungsmöglichkeiten Oppelns bis zum Jahr 2010 analysiere. Damit wolle man sich nicht zufrieden geben und fordert aktuelle Analysen von Experten. Die Gemeinden wollen außerdem nicht mehr um den heißen Brei herumreden. Fakten sollen auf den Tisch.
Die Gemeindevorsteher und Bürgermeister betonten jedoch, dass man für Gespräche weiterhin offen sei – sofern sie inhaltsreich sind. Und was die fehlenden aktuellen Expertenanalysen angeht, hat man die Sache schon mal in die eigene Hand genommen und eine Landkarte vorbereitet, die bisher wirtschaftlich ungenutze Gebiete Oppelns zeigt.
Die Debatte mit Stadtpräsident Wiśniewski fand auch ohne die Gemeinden statt – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Wiśniewski kommentierte gegenüber TVP: “Die Gemeinden haben einfach keine Argumente vorzuweisen, deshalb haben sie einen Rückzieher gemacht.”
Über die Entwicklungen zu diesem Thema halten wir Sie auf dem Laufenden.
Stosunki niemiecko-polskie nie wyglądają obecnie najlepiej, co rodzi pytanie, w jakim kierunku zmierzają i do czego mogą doprowadzić, biorąc pod uwagę falę ataków i wrogich wypowiedzi polityków PiS-u wobec Niemiec oraz nieprzychylnych komentarzy nad Renem dotyczących zagrożenia demokracji w Polsce.Read More …
Die neuen Zwerge in Breslau – Polonek und Germanek – sollen die gute Nachbarschaft repräsentieren. Foto: Krzysztof Ruchniewicz
Je mehr ich mich in Medienberichte und Literatur vertiefte, ließ meine Lust, einen Text über die deutsch-polnischen Beziehungen zu schreiben, zunehmend nach. Immer stärker wurden dagegen Irritation und Groll. Denn es wird jetzt gerade das Bemühen von hunderten prominenten und weniger bekannten Menschen vergeudet, für die die deutsch-polnische Versöhnung, Annäherung und Überwindung des „Fatalismus der Feindschaft“ zum Lebenssinn gehörte. Read More …
Od piątku w kioskach. W najnowszym numerze Wochenblatt.pl takie tematy jak:
– Stosunki polsko-niemieckie – Czy rzeczywiście sytuacja na linii Warszawa-Berlin jest napięta i co o tym sądzą przedstawiciele mniejszości niemieckiej?Read More …
Jurek Owsiak hat sich die Sammelaktion vor 24 Jahren ausgedacht. Foto: Ralf Lotys (Sicherlich)
Das Große Orchester der festlichen Hilfe (Wielka Orkiestra Świąteczenej Pomocy) ist die größte nichtstaatliche Hilfsaktion, die bereits seit 24 Jahren organisiert wird. Seitdem wurden zigtausende von medizinischen Geräten für Krankenhäuser finanziert und das Herzlogo der Organisation ist wohl jedem Polen bekannt. Read More …
Foto 1: Konsul Sabine Haake jest przekonana, że mniejszość poradzi sobie również w nowej politycznej rzeczywistości. Foto: Łukasz Biły
Przemówienia zdominowały tradycyjne spotkanie noworoczne opolskiego TSKN, które odbyło się 11 stycznia w Zawadzie. Przewijały się w nich głównie tematy wyborcze i polityczne.Read More …