Tak jak w ubiegłych latach, także w roku 2021 Polsko-Niemiecka Biblioteka im. Josepha von Eichendorffa realizowała projekt „Niemieckojęzyczna podróż literacka po Śląsku. Lekcje biblioteczne dla dzieci i młodzieży mniejszości niemieckiej”.
Janosch
Der Verein Pro Liberis Silesiae organisierte am 26. November bereits zum zehnten Mal die deutschsprachigen Theaterbegegnungen. Diesmal schlüpften die Kinder in die Rollen der Tigerente, des kleinen Bärs oder des kleinen Tigers – alles Figuren aus den Janosch-Büchern. Denn in diesem Jahr war die Kinderliteratur des populären Schriftstellers und Illustrators das Leitthema.
Die Geschichten vom kleinen Bären, dem Tiger, dem Kastenfrosch und selbstverständlich auch der Tigerente sind aus deutschen Kinderzimmern nicht wegzudenken. Doch dass der Kinderbuchillustrator und Autor Janosch ein Hindenburger ist, weiß jenseits von Oder und Neiße kaum jemand. Siegfried Cymorek tut alles, um dies zu ändern.
Diesmal im Schlesien Journal:
Wir besuchen Hindenburg (oder Zabrze) – die Geburtsstadt von Janosch, dem berühmten Kinderbuchautoren.
Vor Ort erfahren wir, warum und wieso die Stadt früher den Spitznamen “größtes Dorf Europas” trug. Wir erfahren außerdem, dass die St. Josefskirche in nur einem Jahr erbaut wurde und warum die heutige Antoniuskirche früher ein Restaurant war.
Und – wir berichten vom letzten diesjährigen Treffen des Archiv der erzählten Geschichte. Bei der Podiumsdiskussion erzählten zwei Zeitzeugen, wie sie das Jahr 1945 in den Beuthener Ortsteilen Stollarzowitz und Friedrichswille erlebten.

Horst Eckert, auch als „Janosch“ bekannt, ist wohl einer der beliebtesten Schlesier. Der Kinderautor schrieb in seinem Leben zahlreiche Erzählungen heraus, die um die Welt gingen. Obwohl er mittlerweile in Teneriffa lebt, geht ein „neues“ Werk von ihm von seiner Heimatregion – genauer gesagt – aus Oppeln aus. Frau Prof. Joanna Rostropowicz hat sich entschieden, einen seiner Texte nämlich in Latein herauszugeben.Read More …