Das Oberschlesische EIchendorff – Kultur – und Begegnungszentrum lädt zur Festveranstaltung anlässlich des 237. Geburtstags von Joseph Eichendorff ein!
Geburtstag
Am Freitag vergangener Woche feierte der Verein Pro Liberis Silesiae (PLS) den 15. Geburtstag der Gründung seiner ersten Schule in Raschau in der Gemeinde Tarnau. Es war eine Möglichkeit, auf die Vergangenheit zu schauen und die Erfolge der Schülerinnen und Schüler zu feiern.Read More …
Die Mitglieder der deutschen Minderheit in Elbing nutzten gleich drei Gelegenheiten, um sich nach langer Pause endlich wieder zu treffen. Vielleicht ist das der Anfang der Normalität? Ein Bericht der Vorsitzenden der örtlichen deutschen Gesellschaft.
Die Geschichten vom kleinen Bären, dem Tiger, dem Kastenfrosch und selbstverständlich auch der Tigerente sind aus deutschen Kinderzimmern nicht wegzudenken. Doch dass der Kinderbuchillustrator und Autor Janosch ein Hindenburger ist, weiß jenseits von Oder und Neiße kaum jemand. Siegfried Cymorek tut alles, um dies zu ändern.
Mit Aleksander Devosges Cuber, dem Leiter des Heimatmuseums Oberglogau, sprach Manuel Leibig über Ludwig van Beethovens Aufenthalt auf Schloss Oberglogau anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten.
20 kwietnia 1990 roku ukazało się pierwsze wydanie naszej gazety, a dziś, po opublikowaniu 1463 numerów na przestrzeni 30 lat świętujemy jubileusz, jakiego doczekało niewiele czasopism mniejszościowych powstałych po przełomie ustrojowym.
Mit Engelbert Miś, dem langjährigen Chefredakteur des Schlesischen Wochenblattes (heute Wochenblatt.pl), sprach Krzysztof Świerc
Sie baute das Haus mit ihren eigenen Händen, sie hat sieben Urenkel und … ist gerade 100 Jahre alt geworden. Anna Białek aus Broschütz hat kürzlich ihren hundertsten Geburtstag gefeiert.
Zum 5. Geburtstag der Miro Deutschen Fußballschule wurde in der Sporthalle in Chronstau ein Turnier zwischen den jeweiligen Filialen der Miro Schulen veranstaltet. Eingeladen wurden hierzu alle Altergruppen.
Als die deutsche Minderheit in Polen gegründet wurde, gehörte Friedrich Schikora zu den Männern der ersten Stunde. Und schon vorher, noch zu Zeiten des Kommunismus, als die deutsche Sprache in Oberschlesien verboten war, hat der Gleiwitzer seine Muttersprache Deutsch weiterhin gepflegt. Mehr noch, ausgerechnet die deutsche Sprache hat ihm in seinem Beruf als Statiker einen erheblichen Vorteil verschafft. Im November dieses Jahres ist Friedrich Schikora 90 geworden.