Das Wetter wird wärmer, die Heizung darf ausgeschaltet bleiben: Nicht nur wegen des nahenden Sommers hat Polen gelassen auf die kurzfristige Ankündigung Russlands reagiert, die Gaslieferungen einzustellen.
Deutschland
Die Universität Oppeln hat kürzlich einen Wettbewerb gestartet: Literarisch Interessierte können noch bis zum 15. Mai eigene Werke einreichen. Das Thema „Reise“ darf sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn bearbeitet werden.
Die hohe Inflation in Deutschland trifft besonders die Menschen mit geringem Einkommen. Untersuchungen zufolge hat jeder siebte Erwachsene zunehmend Schwierigkeiten, seine Lebenshaltungskosten zu decken. Menschen, die wenig verdienen, können weniger sparen und müssen den Großteil ihres Einkommens vor allem für Dinge des täglichen Bedarfs ausgeben. Und gerade für diese Menschen werden die hohen Preise für Waren und Dienstleistungen in der Bundesrepublik immer mehr zu einer Belastung.
Die Menschen in Deutschland beginnen sich auf das Leben mit einer hohen Inflation einzustellen. Die große Mehrheit hat ihre Ausgaben bereits gekürzt und erwartet mehr Unterstützung von der Regierung. Gleichzeitig befürchten sie, dass der drastische Preisanstieg nicht nur ein kurzfristiges Phänomen ist, wie aus einer Civey-Umfrage hervorgeht, die der deutsche Spiegel auf seiner Website veröffentlicht hat.
Der Chef des deutschen Wirtschaftsministeriums, Robert Habeck, argumentiert, dass Deutschland angesichts des Krieges in der Ukraine seine Abhängigkeit von russischen Energieimporten rasch verringert. Bis Mitte dieses Jahres sollen „die Importe von russischem Öl nach Deutschland halbiert werden“, sagte der Grünen-Politiker.
Mit weitreichenden Sanktionen versucht der Westen, Wladimir Putin auszubremsen. Doch was kann noch getan werden, um den Krieg in der Ukraine zu beenden? Die USA und Kanada sind bereits einen Schritt weiter gegangen und haben ein teilweises Verbot von Energieeinfuhren aus Russland verhängt. In Europa ist die Situation anders. Es wird geschätzt, dass allein Deutschland täglich mehrere hundert Millionen für Energielieferungen an Russland zahlt. Die Regierung in Berlin ist der Ansicht, dass ein sofortiger Stopp der Energielieferungen aus Russland für die deutsche Wirtschaft äußerst schädlich wäre.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) warnt vor einer „Kostenexplosion“ für die Unternehmen durch steigende Energiepreise als Folge des Krieges in der Ukraine. Der DIHK forderte die Bundesregierung auf, kurzfristige Stabilisierungsmaßnahmen zu ergreifen.
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) brachte 2020 seinen eigenen Podcast, genannt „Hausowy Popcast“ heraus. Auf Deutsch und Polnisch, sprechen Stefan Mehrens, Sandra Mazur und Magdalena Komisarz über die heutige Popkultur in Deutschland. Nachdem die fünf Folgen letztes Jahr so gut ankamen, wurden nun neue aufgenommen die jetzt regelmäßig erscheinen.