Die fünfte Jahreszeit neigt sich dem Ende zu – der Karneval. In katholischen Gegenden wird er bis zum Aschermittwoch laut, feucht und fröhlich gefeiert. Was dahintersteckt, darüber sprechen wir heute mit Monika Wojcik-Bednarz.
Schlesien Aktuell
Wir berichten heute von dem Gedenken an die Opfer der Oberschlesischen Tragödie in Lamsdorf.
Joanna Hassa, die Geschäftsführerin des Verbandes deutscher Gesellschaften (VdG) in Polen, ist Gast im Magazin Schlesien Aktuell am 14. Januar. Sie verrät, welche Pläne der Dachverband für dieses Jahr hat.
Das Singen ist heute Thema bei uns und insbesondere das Sternsingen, das gestern begonnen hat. Diese Tradition wurde in Oberschlesien durch den am Silvestertag verstorbenen Prälat Wolfgang Globisch eingeführt. Darüber sprechen wir mit Bischofsvikar, Dr. Peter Tarlinski.
Das Wort zum Dreikönigstag bereitete Bischofsvikar und Minderheitenseelsorger Peter Tarlinski vor.
Heute resumieren wir das Jahr 2023 für die Deutsche Minderheit in Polen, vor allem aus der politischen Perspektive.
Der Oppelner Rinderzuchtverband und die Deutsche Botschaft in Warschau organisierten Ende November in Proskau eine simultan übersetzte deutsch polnische Konferenz mit dem Titel: „Umweltfreundliche Milchproduktion, Biogas und nidrigere Emmissionen“. Wir hackten bei dem Thema Biogasanlagen bei dem Vrositzenden des oppelner Rinderzuchtverbandes Martin Ziaja nach.
166 Jahre sind ins Land gegangen, als Joseph von Eichendorff in Neisse verstorben ist. Im Geburtsort des deutschen Romantikers, in Lubowitz, wurde an ihn und seine Familie gedacht, wir berichten darüber.
Heute widmen wir uns dem Gedenken an Opfer von Kriegen und Gewalt.
Deutsche haben keinen Vertreter mehr im polnischen Parlament, was nun? Diese Frage stellen wir dem Vorsitzenden des Verbandes deutscher Gesellschaften, Rafał Bartek.