Mit einem Onlinemuseum will das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) jetzt einen Teil seiner Ausstellungen virtuell zugänglich machen – und damit noch mehr Menschen erreichen.
Museum
Kann eine Pandemie positive Auswirkungen haben? Ja, sie kann. Bis vor kurzem der Möglichkeit beraubt, zu reisen, unbeweglich gemacht durch den Lockdown, haben wir nun die Gelegenheit, uns auf den Weg zu machen, um Parks, Wälder und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten am Rande der Stadt Allenstein zu erkunden. Begegnungen mit der Natur sind für einen Forscher ein Vergnügen, aber die wirkliche Befriedigung kommt von Begegnungen mit der nahen und fernen Vergangenheit, die es ohne die pandemischen Umstände wahrscheinlich nie gegeben hätte.
Alle Besucher der uralten Hansestadt wie auch ihre Einwohner kennen die einstige Barbakane, auch Stockturm genannt, wo eine Abteilung des Museums von Danzig – das Bernsteinmuseum – untergebracht ist. Diese Anschrift gehört aber bald der Vergangenheit an.
Seit dem 1. Februar sind in Polen die Museen wieder geöffnet. Im Museum des Oppelner Schlesiens gibt es eine neue Ausstellung zu besuchen. Die Ausstellung trägt den Titel „Die Geheimnisse der Schlesischen Spitze. Geschichte – Tradition – Gegenwart“. Die Schlesische Spitze hat eine reiche, bis ins 18. Jahrhundert zurückgehende Geschichte.
Feinste Schlesische Klöppel- und Nadelspitze aus Schlesien ist Thema bei Schlesien Aktuell dem Magazin. Die Redakteure besuchen eine Ausstellung in Oppeln, die sich diesem Kunsthandwerk widmet.
Das Breslauer Nationalmuseum hat seit dem 15. Mai wieder geöffnet. Im Vier-Kuppel-Pavillon werden Werke des Ausnahmekünstlers Michael Willmann als „Opus Magnum“ gezeigt. Die Ausstellung darf jedoch von nicht mehr als 50 Besuchern auf einmal bestaunt werden.
Wer sind die Schlesier in den USA und wie schlesisch, polnisch oder deutsch sind die Nachfahren der einstigen Auswanderer heute noch? Diese Frage stellte sich auch Adam Kubik, der aus Groß Strehlitz stammende junge Wissenschaftler und besuchte die entfernten Verwandten.
„Die landwirtschaftliche Welt vor 100 Jahren; das einzige derartige Museum auf der Welt“ – unter diesem Titel präsentiert sich das Museum für landwirtschaftliche Maschinen von Alicja und Janusz Dramiński in der Galerie Stary Ratusz, dem Ausstellungsraum der Woiwodschaftsbibliothek in Allenstein. Das Museum in Naterken und Schönbrück wurde letztes Jahr vom Guiness-Buch der Rekorde ausgezeichnet und zeigt nun Bilder aus der diesbezüglichen Dokumentation in einer Ausstellung.Read More …
Seit Jahren ist das letzte Wochenende im August in Mohrungen für eine Geburtstagsfeier reserviert. Am 25. August 1744 wurde der größte Sohn der Stadt, der Philosoph Johann Gottfried Herder, geboren. Erinnert wird an ihn dank einer Initiative der Gesellschaft der deutschen Bevölkerung „Herder in Mohrungen“ mit Veranstaltungen beim dortigen Herder-Museum.Read More …
Seit vielen Jahren gehen Allensteins Stadtverwalter und die Bürger sehr verständnis- und respektvoll mit dem deutschen Kulturerbe um. In fast zwanzig Jahren konnten so hunderte Objekte renoviert und gerettet werden. Ein weiterer Erretteter ist nun ein seit nahezu einem halben Jahrhundert verfallendes Obus-Depot, dem nur Wenige eine Überlebenschance einräumten.Read More …