Lerche, Auerhahn, Fink, Kauz, Specht, Drossel und Co. All diese Vogelnamen kennen nun Kinder, die an dem Projekt „Vogelhochzeit“ des DFK Stubendorf während der Winterferien teilgenommen haben.
Minderheit
Die Pandemie hat schon zum zweiten Mal die Tätigkeit der DFKs, der Seniorenklubs und der Kulturgruppen der deutschen Minderheit unterbrochen. Doch um die Erfahrungen aus dem Frühlingslockdown reicher, haben sich die meisten Gruppen den Herausforderungen dieser schwierigen Zeit gestellt und wirken weiterhin, auch wenn ein bisschen anders.
Mit Prof. Aleksandra Trzcielińska-Polus, Leiterin des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Oppeln, sprach Rudolf Urban über die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.
Das Coronavirus hält die Welt in Atem und beeinträchtigt seit einiger Zeit auch das wirtschaftliche und soziale Leben in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Betroffen davon sind die dortigen Gesellschaften der deutschen Minderheit, ihre Veranstaltungen, der Unterricht in deutscher Sprache, ihre Medien und ihre Seelsorge.
Am Dienstag vergangener Woche tagte die Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und Deutscher Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, bei der u.a. die Förderung der Volksgruppen im kommenden Jahr besprochen wurde.
Mitte September fand im slowakischen Rosenberg (Ružomberok) das achte Jugendfest statt. Diesmal kamen nicht nur Jugendgruppen der deutschen Minderheit in der Slowakei zusammen, sondern auch aus anderen Ländern. Neben dem gemeinsamen Feiern ging es auch an die Pläne für das kommende Jahr.Read More …
Über das Leben der Ungarndeutschen – Gabriella Sós, Journalistin der “Neuen Zeitung – Ungarndeutsches Wochenblatt” im Gespräch mit Dominika Bassek.Read More …
Anfang März trafen deutsche und polnische Regierungsvertreter zusammen, um die Form und Thematik des nach vier Jahren ersten Treffens am deutsch-polnischen Runden Tisch zu besprechen. Die für Juni geplanten vierseitigen Gespräche sollen sich auf drei Eckpfeiler stützen, teilte das polnische Außenministerium mit.
Ohne Zweifel: Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit, eine Zeit voller Magie. Der Duft von Tannen und Gebäck, ein festliches Lichtermeer auf den Straßen eines jeden Ortes und die alten Lieder, die wir aus unserer Kindheit kennen. Einen Hauch dieser Magie konnte man 10. Dezember auch in der Philharmonie in Oppeln erleben. Die Deutsche Minderheit hat hier mit ihrem alljährlichen Adventskonzert das Jahr festlich ausklingen lassen. Read More …
Hartmut Koschyk war Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten von 2014 bis 2017. Vertriebene, Aussiedler und Minderheiten waren die Schwerpunkte seiner politischen Arbeit. Anfang des Jahres hat er zu dieser Thematik ein Buch herausgebracht. Am zweiten Oktober hat er es in Oppeln vorgestellt und dabei viele persönliche Einblicke gegeben. Read More …