Mit Ewa Czeczor, der Archivleiterin beim Forschungszentrum der deutschen Minderheit, sprach Ewa Stolz über die Tätigkeit der Einrichtung und darüber, wie das Archiv der deutschen Minderheit aufgebaut wird.
Forschungszentrum
Die Deutschen in Polen haben seit 2020 ein Forschungszentrum der deutschen Minderheit. Am Montag und Dienstag hat dieses Forschungszentrum mit dem Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit eine Konferenz junger Wissenschaftler organisiert und wir waren dabei.
Seit 2020 hat die deutsche Minderheit ein eigenes Forschungszentrum als separate Institution. Womit sich das Forschungszentrum beschäftigt und was genau erforscht wird, haben wir uns bei einem Besuch angeschaut.
Heute wäre Cäcilie Böhm-Wendt vielleicht der Star in einem Forschungszentrum oder eine unermüdlich tätige Mitarbeiterin bei bahnbrechenden wissenschaftlichen Entde-ckungen. Die im schlesischen Troppau am 4. Mai 1875 geborene Wendt war einer der ersten Frauen, denen die Immatrikulation in Mathematik und Physik an der Universi-tät in Wien ermöglicht wurde. Auf eine wissenschaftliche Karriere verzichtete sie trotz ihres großen Potenzials.
Die finanziellen Hilfen für die deutsche Minderheit in Polen und Rumänien soll im kommenden Jahr um mehr als 3 Mio. Euro steigen. Die Mittel kommen vor allem Bildungsinitiativen in Polen zugute.
Die deutsche Minderheit in Polen hat ein neues Mitglied in der Familien ihrer Vereine – Am 30. Juni wurde in Oppeln offiziell das Forschungszentrum der Deutschen in Polen als selbstständiger Verein gegründet.Read More …
Fotos: Rudolf Urban
Heute traf sich der Programmbeirat des Forschungszentrum der Deutschen Minderheit, der im vergangenen Jahr als Projekt des Hauses der deutsch-polnischen Zusammenarbeit gegründet wurde. Read More …