In unserer Reihe „Städte und Menschen” besuchen wir diesmal eine Stadt mit vielen Facetten: Fast 600 Jahre lang war sie die Residenzstadt der Breslauer Fürstbischöfe. Wegen der vielen Barockarchitektur wurde die Stadt gern als „schlesisches Rom“ bezeichnet. Eine Zeit lang war sie die oberschlesische Hauptstadt der Pfefferküchler. Die Rede ist von Neisse (Nysa).
Wettbewerb
Die 75 Finalisten des deutschsprachigen Rezitationswettbewerbs „Jugend trägt Gedichte vor“, der jährlich von der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien veranstaltet wird, gaben ihr Bestes auf der Bühne des Theaters Eko Studio. Dort fand zum ersten Mal das Finale des Wettbewerbs, das nach zwei Jahren online diesmal wieder stationär organisiert wurde, statt.
Die Universität Oppeln hat kürzlich einen Wettbewerb gestartet: Literarisch Interessierte können noch bis zum 15. Mai eigene Werke einreichen. Das Thema „Reise“ darf sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn bearbeitet werden.
Musik spielt in der deutschen Minderheit eine wichtige Rolle und ist von Beginn an ein Teil von ihr. Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen in Oppelner Schlesien organisiert jährlich den deutschsprachigen Liedwettbewerb Superstar, bei dem junge Künstlerinnen und Künstler ihr musikalisches Talent beweisen.
Die Samuel-Bogumił-Linde-Hochschule für Fremdsprachen in Posen (Poznań) organisiert jährlich die polenweite Deutscholympiade. Schüler und Schülerinnen der Oberschulen treten an und messen sich nicht nur in Hinsicht auf die Sprachkenntnisse, sondern auch in den Bereichen Landeskunde sowie Literatur.
Gestern (11. April) fand das Finale des 12. Wissenswettbewerbs über die deutsche Minderheit statt. Nach einer pandemiebedingten zweijährigen Pause wurde das Finale des Wettbewerbs wieder in der Sporthalle in Comprachtschütz ausgetragen. Die Gewinner werden jedoch erst am 26. April bekannt gegeben.
Zum 31. Mal organisierte das Museum des Oppelner Dorfes den Ostereier-Wettbewerb. Die Aufgabe der Teilnehmer ist es, in traditionellen Kunstarten, die in der Region Schlesien präsent sind, Eier zu schmücken. Es dominierten zwei Techniken: gekratzte und mit Wachs verzierte Eier.
In unserem Wettbewerb “Künstler der deutschen Minderheit” steht weiterhin Anna Franik auf dem Siegertreppchen. Auf den sprichwörtlichen letzten Meter kann ihr wohl niemand mehr den Sieg nehmen. Aber auf den weiteren Rängen stehen die Künstler dicht beieinander.

Foto: apo
Nachdem zuerst in der Oppelner Innenstadt der Weihnachtsmarkt eröffnet hatte, lud am zweiten Adventssonntag auch die Jugend der Deutschen Minderheit, BJDM, zu einem eigenen eintägigen Weihnachtsmarkt. Die Gewinner des zuvor ausgeschriebenen Weihnachtsliederwettbewerbes durften sich auf einer Bühne präsentieren.
Mögen Sie Solisten, Gesanggruppen und Orchester der deutschen Minderheit? Hören Sie gerne ihre Musik? Wenn ja, können Sie nun in unserem Wettbewerb für Ihre Favoriten, die in der ersten Runde nominiert wurden, abstimmen. Am Ende warten auch auf Sie attraktive Preise.