Die diesjährige Minderheitenwallfahrt am Pfingstsonntag zum Annaberg stand ganz im Zeichen des Friendens – natürlich auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbotschaft brachte Kardinal Kurt Koch direkt aus dem Vatikan mit ins Schlesierland.
Oppeln
Gleich vier Kreiskonzerte mit deutscher Musik will die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien in diesem Sommer veranstalten. Das erste Konzert wird am 19. Juni in Sakrau stattfinden.
Die Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln zeigt nur noch bis zum 13. Juni Postkarten aus ihren Sammlungen der historischen Abteilung. In der Ausstellung „In Postkarten geschriebene Geschichte“ werden vor allem jene 1500 im letzten Jahr neu erworbene Vorkriegspostkarten präsentiert.
Am letzten Samstag im Mai kamen 33 Delegierte aus den Mitgliedsorganisationen des Verbandes deutscher Gesellschaften auf dem Annaberg zur 53. Verbandsratssitzung zusammen. Im Zentrum der Jahresversammlung stand die Wahl eines neuen Vorstandes – es wurden aber noch weitere wichtige Beschlüsse gefasst.
Der Ende Mai gewählte Vorstand des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) kam am Montag (06.06.) zu seiner ersten Sitzung zusammen. Neben Gesprächen über die diesjährigen Projekte und ihre Finanzierung standen Personalentscheidungen innerhalb des Vorstandes im Vordergrund.
Kreiskonzerte, ein Liedwettbewerb & ein spannender Podcast: Viel zu Hören gibt es dieser Tage in Oppeln und Umgebung. Hier die Übersicht.
„Plebiszit mit Folgen – Das turbulente Jahr 1921 in Oberschlesien“ lautet der Titel einer Filmproduktion des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG), die sich mit den Hintergründen und Folgen der Volksabstimmung in Oberschlesien beschäftigt. Am vergangenen Montag (09.05.) wurde die Dokumentation erstmals vor Publikum gezeigt.
Heute besucht die Rheinland-Pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Oppelner Region. Ziel ist es, nach der Coronapandemie, auch in Oppeln auf die letzten 20 Jahre der Partnerschaft zwischen beiden Regionen zu schauen.
Das Große Schlittern ist eines der größten Projekte des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM). Letztes Wochenende (am 9. April) fand es bereits zum 16. Mal statt. Für die Jugend der Deutschen Minderheit ist es ein Herzensprojekt – und das merken auch die Besucher, die nach einem Jahr coronabedingter Pause mit noch mehr Sehnsucht aufs Eis gekommen sind.
„Dem Geist auf der Spur” ist ein Comic, der im Gogolin des 20. Jahrhunderts spielt. Das kleine Städtchen südlich von Oppeln befindet sich in seiner Blütezeit und sprüht nur so vor Leben. Janek, der Hauptcharakter der Geschichte, ist gerade nach Gogolin umgezogen und stürzt sich gleich zu Beginn in ein Abenteuer, welches ihn die neue Heimatstadt auf mysteriöse Weise kennenlernen lässt.