In Berlin tagte die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten bei der Bernard Gaida, bis vor Kurzem Vorsitzender des Verbandes deutscher Gesellschaften in Polen, zum stellvertretenden Präsidenten der Union ernannt wurde. Wir berichten darüber.
Zweisprachigkeit
Seit jeher gilt Oberschlesien als Schmelztiegel von Kulturen und Sprachen. Polnisch, Schlesisch und Deutsch – Mehrsprachigkeit ist bis heute ein Markenzeichen der Region. Viele Menschen sind stolz auf diese Tradition und pflegen die deutsch-polnische Zweisprachigkeit auch weiterhin.
Unter diesem Motto wurde in Walzen ein Treffen für ganze Familien organisiert. Damit sollte die deutsche Sprache gefördert und den Eltern die Möglichkeit gegeben werden, sich nach einer zweisprachigen Erziehung der Kinder zu erkundigen.
Anfang Februar nahm der Abgeordnete der Vereinten Rechten Janusz Kowalski das Thema der zweisprachigen Tafeln an den Bahnsteigen in Chronstau und Dembiohammer auf und urteilte, die seien illegal aufgestellt worden. In einer Interpellation an das Infrastrukturministerium fragte er auch, wann die zweisprachigen Schilder abmontiert und neue mit nur polnischen Ortsnamen aufgestellt würden. Aus der Antwort des Ministeriums geht nun hervor, dass der Abgeordnete sich irrt und die Tafeln bleiben dürfen.
Anfang Februar sorgte die angebliche Illegalität der zweisprachigen Ortsschilder an den Bahnhöfen der Gemeinde Chronstaufür Schlagzeilen. Im April hat dann die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien Gemeinden angeschrieben und sie informiert, wie sie solche Tafeln bei der polnischen Bahn beantragen können.
Ab dem 8. Februar ist ein Triebfahrzeug in der Oberlausitz als „Botschafter der sorbischen Sprache“ unterwegs.
Im Rahmen der Kampagne „Bilingua – Einfach mit Deutsch“ bietet das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Kindern in verschiedenen Altersstufen Deutschunterricht an: Sprachanimationen und das Sommersprachcamp „FerienHaus“.

Foto: R.Urban
Die Himmelwitzer Gemeinderätin Sylwia Kapuścińska stellte bei einer der letzten Ratssitzungen den Antrag am Amtsgebäude die Schilder ebenfalls auf Deutsch anzubringen. Darüber soll der Rat beraten, aber erst nach der Corona-Krise.
Jaki najlepszy prezent na całe życie mogą dać swym dzieciom rodzice dwujęzyczni? Dwa języki! Przekonywali do niego organizatorzy spotkania dla rodzin dwujęzycznych w Olsztynie.
Czterdzieści osób, w tym wiele dzieci, zjawiło się na pierwszym spotkaniu rodzin dwujęzycznych, które w Olsztynie zorganizował Dom Współpracy Polsko Niemieckiej z Gliwic. Przyjechali nie tylko olsztyniacy i ludzie z okolic, ale także z Ostródy, Szczytna, Mrągowa i Iławy. Większość była zainteresowana uczeniem dzieci równolegle języka polskiego i niemieckiego, ale były też pary angielskojęzyczne. Interesowały je uniwersalne zasady oraz doświadczenia ludzi już wychowujących dzieci w dwóch językach.
Heute bei Schlesien Journal: In Oppeln wurde die internationale Ausstellung “In zwei Welten – 25 deutsche Geschichten” der AGDM eröffnet. Außerdem: Über die zweisprachige Erziehung in den Familien in Schlesien.