Das Büro des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) organisiert neben den eingeplanten Jugendprojekten seit Jahresbeginn kleinere Initiativen, die der Integration der Mitglieder und Anhänger dienen. Nach Lauf- und Walking-Treffs, einem gemeinsamen Bastel-Workshop sowie Online-Stammtischen trifft man sich nun wieder live.Read More …
Sommer
Das Wetter wird wärmer, die Heizung darf ausgeschaltet bleiben: Nicht nur wegen des nahenden Sommers hat Polen gelassen auf die kurzfristige Ankündigung Russlands reagiert, die Gaslieferungen einzustellen.
Camps und Ferienlager gehören für viele Kinder und Jugendliche zum Sommer dazu, so auch für die jüngsten Mitglieder der Deutschen Minderheit. Die Camps sind vor allem nach den Monaten des Lockdowns für die Teilnehmenden eine Möglichkeit, unter Gleichaltrige zu kommen, sich zu integrieren und gemeinsam Spaß zu haben.
Der DFK Zelasno ist für die Reiselust seiner Mitglieder bekannt. Jedes Jahr unternimmt die Gruppe mehrere Studienreisen und Ausflüge, um die nähere Gegend zu erkunden. Besonders im Sommer versucht die DFK-Chefin Monika Wittek, ein interessantes Reiseangebot für die DFK-Mitglieder auf die Beine zu stellen. In den letzten Wochen war der DFK Zelasno oft unterwegs.
Vom 22. bis 26. August veranstaltet der Verband deutscher sozial-kultureller Gesellschaften in Polen wieder ein Sommerlager für Jugendliche in Turawa, die gerne ihre Deutschkenntnisse vertiefen wollen und dabei Spaß mit Gleichaltrigen in einer netten und entspannten Atmosphäre haben möchten. Es gibt noch einige freie Plätze. Anmelden kann man sich bis 5. August.
Wie verbrachten die Schlesier vor 100 Jahren ihre Ferien? Mit Dr. Joanna Lusek vom Oberschlesischen Museum in Beuthen sprach darüber Anna Durecka
Im Rahmen der Kampagne „Bilingua – Einfach mit Deutsch“ bietet das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Kindern in verschiedenen Altersstufen Deutschunterricht an: Sprachanimationen und das Sommersprachcamp „FerienHaus“.
Mit Deutsch in den Sommer starten will das Bilingua Team des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ). Kinder von 6 bis 13 Jahren können mit Spaß die Sommerferien zum Deutschlernen nutzen.

Quelle: Doris Gorgosch
Ein kleines Jubiläum feiern dieses Jahr der Bund der Vertriebenen (BdV), Landesverband Thüringen, und die Deutsche Minderheit aus Oberschlesien. Seit 25 Jahren lädt der BdV nämlich schon Kinder und Jugendliche in der Sommerzeit nach Thüringen zu Kinderfreizeiten ein.
So lange besteht auch die Partnerschaft zwischen den Verband deutscher Gesellschaften (VdG) und dem BdV aus Thüringen. „Die Zusammenarbeit war besonders in den 90ger-Jahren sehr belebt. Der BdV hat Seminare für Lehrer veranstaltet, Lehrern aus Oberschlesien Fortbildungen angeboten und eben die Kinderfreizeiten jedes Jahr organisiert”, erinnert sich Monika Wittek, Kulturspezialistin im VdG. In den ersten Jahren war der VdG für die Anmeldung der Teilnehmer und Betreuer verantwortlich. „Jetzt hat diese Aufgabe der DFK Ratibor übernommen von dem auch Mitarbeiter nach Thüringen mit der Gruppe fahren”, erklärt Monika Wittek. Vor Ort wartet auf die Jugendlichen ein buntes Programm mit Ausflügen und Integrationstreffen. In Thüringen verbringen die Kinder aus der deutschen Minderheit eine Woche. Mit von der Partie sind auch Kinder aus dem Norden. „Zweimal waren bei uns auch Jugendliche aus Thüringen in Wildgrund zu Kinderfreizeiten und wir haben auch fünf Jahre lang Seniorenausflüge nach Deutschland organisiert”, sagt Monika Wittek und lobt die deutsche Seite: „Es sind 25 Jahre fruchtbarer und vor allem ununterbrochener Zusammenarbeit, vor allem dank dem großen Engagement der Mitglieder des BdV Landesverband Thüringen.”
Adur

Kindern die deutsche Sprache und die Geschichte der Region Ermland und Masuren sowie Deutschlands auf eine spielerische Art beizubringen, war das Ziel eines Projektes der Allensteiner Gesellschaft. Und sie haben es erreicht.Read More …