Drei Viertel der deutschen Geschäfte sindinzwischen von verspäteten Lieferungen betroffen. Ein weiteres Problem sind die steigenden Preise: Die Inflation im Großhandel ist die höchste seit 47 Jahren! Darüber hinaus klagten im September rund 74 Prozent der deutschen Einzelhändler über Lieferprobleme, so das Forschungsinstitut Ifo.
Fahrrad
Nach vier Editionen der Elementarschulung für Jugendliche Gruppenleiter sieht das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) das Potential der Absolventen. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln, startete die dritte Ausgabe von proELOm. Motto für diese Edition: Generationen verbinden.
Nachhaltigkeit und Ökologie sind Themen, welche Jugendliche weltweit beschäftigen. Auch in Polen und Deutschland setzen sich junge Menschen für den Klimaschutz ein und möchten die Welt ein wenig besser machen. Mit „Keep Cool – Freiwill*ich Nachhalt*ich“ bekamen Schülerinnen und Schüler aus Oppeln und Osterholz-Scharmbeck die Möglichkeit, sich eine Woche lang über diese Themen auszutauschen.
Der DFK Guttentag verbringt den Sommer aktiv und sportlich. Mitte August wurde für die Mitglieder ein Fahrradausflug organisiert. Jung und Alt machten sich gemeinsam auf den Weg, die Gegend zu erkunden und die Geschichte ihrer kleinen Heimat kennenzulernen.
In der Urlaubszeit reist man oft in entfernte exotische Länder, wo man sich für mehr oder weniger bekannte Sehenswürdigkeiten bzw. schöne Landschaften begeistert. Es zeigt sich aber auch nicht selten, dass man nach der Redensart “Fremdes lobt ihr und schätzt das Eigene nicht” das Kulturerbe in der direkten Nähe nicht kennt.
Der DFK Tost setzt hauptsächlich auf Fahrräder und die junge Generation. Auch die Kultivierung des katholischen Glaubens auf deutsch ist für die Mitglieder sehr wichtig.
In seinem Heimatort Tempelhof, einem kleinen Dorf inmitten der Wälder der Gemeinde Chronstau, steht für Joachim Halupczok ein Denkmal. Es ist eine Statue aus Bronze, die den erfolgreichen Radrennfahrer auf seinem Lieblingsfortbewegungsmittel zeigt: dem Fahrrad.
In Turawa trafen sich Jugendliche, die in den Sommerferien Deutsch lernen wollten. Klingt zunächst komisch, doch das letzte Semester haben die Schüler in Polen statt in der Schule zu Hause beim Online-Unterricht verbracht. Und das ändert vieles.
Es muss nicht immer die Ostsee sein. Gerade für Naturfreunde und Radfahrer hat Marta Kamińska vom Tourismusunternehmen „Dolnośląska Kraina Rowerowa“ (Niederschlesische Fahrradlandschaft) einen heißen Urlaubstipp: Auf ins Bartschtal und ins Katzengebirge.
Die ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind da, in Deutschland wie in Polen. Doch das erste Stückchen zurückgewonnener Freiheit ist für viele unbefriedigend.