Heute tagen die Delegierten des Verbandes deutscher Gesellschaften in Polen bei ihrer 53. Verbandsratssitzung. Neben der Diskussion über das vergangene Jahr, stehen auch Wahlen des neuen Vorstandes an, sowie Änderungen in der Satzung. Die Delegierten werden auch über eine Resolution zur Lage des Deutschunterrichts abstimmen.
Birgit Fisel-Rösle
In dieser Sendung begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit. Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie leben in einer Stadt, die über einen wunderschönen Park verfügt, der zum Flanieren einlädt. Da kommen Sie aber nicht so einfach hin, denn ein Fluss trennt Stadt und Park voneinander, eine Brücke gibt es nicht. Sie bräuchten also ein Boot, um den Fluss zu überqueren. Oder Sie schwimmen. Das wäre jedenfalls ziemlich umständlich, nicht wahr? Genau das war aber in Oppeln viele Jahre lang Realität. Als die Parkanlange auf der Insel Bolko im Jahr 1913 gegründet wurde, führte der Weg nur über die Oder.
„Im Umkreis der deutschen Kultur“ heißt eine Ausstellung, die in der Woiwodschaftsbibliothek Oppeln zu sehen ist. Es handelt sich um Grafiken, die zum Teil viele Hundert Jahre alt sind.
Letzte Woche (19. Mai) hatten Unternehmer aus der Woiwodschaft Oppeln die Möglichkeit, praktisches Wissen darüber zu erlangen, wie sie ihre Unternehmen auf dem deutschen Markt voranbringen und ihr Potenzial effektiv nutzen können. Die Gelegenheit dazu bot die Handelskammer „Schlesien“ mit ihrem in Zusammenarbeit mit dem Oppelner Zentrum für Wirtschaftsentwicklung (OCRG) in Oppeln organisierten Online-Forum „Polnische Unternehmer auf dem deutschen Markt: Chancen, institutionelle Unterstützung, Grenzen“.

Foto: DFK Tost
Zu einer zweitägigen Gedenkveranstaltung für die Opfer des Zweiten Weltkrieges luden am vergangenen Freitag und Samstag die Stadtbehörden und der DFK in Tost ein. Den Feierlichkeiten wohnten Knut Abraham, der Gesandte der deutschen Botschaft in Warschau sowie aus Oppeln die deutsche Konsulin Birgit Fisel-Rösle, bei.

Foto: R.Urban
Drei Monate nach dem eigentlich geplanten Datum der Jahresversammlung der Sozial-Kulturelen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien kamen die Delegierten am vergangenen Samstag (22.08.) in Sakrau in der Gemeinde Polnisch Neukirch zusammen, um auf das letzte Jahr zurück zu blicken und Pläne für die Zukunft zu schmieden.
2020 ist das Beethoven Jahr. Die Welt feiert den 250. Geburtstag des Komponisten. Auch das deutsche Konsulat in Oppeln. Es zeigt jetzt eine neue Ausstellung über Ludwig van Beethoven.
Die Kulturarbeit der deutschen Minderheit wird nicht nur vom polnischen und deutschen Innenministerium finanziert, sondern auch aus dem Auswärtigen Amt. Dafür ist für Schlesien, das Lebuser Land und Großpolen das Deutsche Konsulat in Oppeln zuständig.
Die Kulturarbeit der deutschen Minderheit wird nicht nur vom polnischen und deutschen Innenministerium finanziert, sondern auch aus dem Auswärtigen Amt. Dafür ist für Schlesien, das Lebuser Land und Großpolen das Deutsche Konsulat in Oppeln zuständig.

Foto: R.Urban/wochenblatt.pl
Unter diesem Motto steht die aktuelle EU-Ratspräsidentschaft Kroatiens, deren Botschafter in Polen Tomislav Vidošević einer der Ehrengäste des Neujahrskonzertes des Deutschen Konsulates in Oppeln gewesen ist. Die musikalische Begegenung in der Oppelner Philharmonie nutzte die Deutsche Konsulin aber auch, um ein verdientes Mitglied der deutschen Minderheit auszuzeichnen.