In unserer Reihe „Städte und Menschen” besuchen wir diesmal eine Stadt mit vielen Facetten: Fast 600 Jahre lang war sie die Residenzstadt der Breslauer Fürstbischöfe. Wegen der vielen Barockarchitektur wurde die Stadt gern als „schlesisches Rom“ bezeichnet. Eine Zeit lang war sie die oberschlesische Hauptstadt der Pfefferküchler. Die Rede ist von Neisse (Nysa).
Neiße
Neisse ist eine der ältesten Städte in Schlesien. Quellen berichten bereits 1223 von einer Siedlung an dem Fluss Glatzer Neiße. Neisse entstand an der Kreuzung wichtiger Handelswege, was eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Stadt spielte.
Diesmal im Schlesien Journal:
In unserer Reihe “Städte und Menschen” besuchen wir diesmal die Stadt Neisse.
Warum Neisse auch “schlesisches Rom” genannt wird und warum das zur Zeit der Reformation gar nicht mal so nett gemeint war – das erzählt uns Edward Hałajko, der Direktor des Landkreismuseums in Neisse.
Außerdem: Seit 32 Jahren finden bei der Gottesmutterkapelle in Gogolin deutschsprachige Mai-Andachten statt. Vor allem die Lage der Gottesmutterkapelle und ihr heiliges Quell-Wasser machen die Kapelle so populär.
Und: Für den 6. Juni ist wieder eine Wallfahrt zum St. Annaberg geplant.
„Herr Baron kommt barfuß und bezahlt mit dem Knopf” – das ist der Titel des Hörspiels, das von Stowarzyszenie Jezyk-Kultura-Tradycja-Pomostem-do-Europy in Rybnik ( Europabruecke e.V) produziert, und vom Inneministerium in Warschau finanziell unterstützt wurde.
Auf Orte, die mit der Suche nach Gold verbunden sind, treffen wir auf unseren Ausflügen immer wieder. Diesmal besuchen wir jedoch eine Stadt, die wohl mit dem Edelmetall wie keine andere in Verbindung gebracht wird – Reichenstein (Złoty Stok).
Das Jahr 2020 steht im Zeichen des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Deutsche Minderheit in Polen will aber auch an das Nachkriegsschicksal der Deutschen im Osten Europas erinnern.
Im Dreiländereck an der Neiße ging das 16. Neiße Filmfestival zu Ende. Der Festivalfokus widmete sich im Wahljahr 2019 dem „Homo politicus“.
„Schlesien, aber wo liegt es?“ Mit der Frage, die schon der bekannte Gleiwitzer Schriftsteller Horst Bienek in den Raum stellte, beschäftigt sich derzeit eine Ausstellung in Neisse. Ihr Titel: Typisch schlesisch?! Read More …
Wir bringen Ihnen die Geschichte der Pfefferküchler in Schlesien näher. Außerdem berichten wir über die neue Kultureinrichtung OP ENHEIM in Breslau. Wir waren auch in Chronstau wo Pfefferluchen für einen guten Zweck gebacken wurden.