Der im 16. Jahrhundert wirkende Schweizer Arzt Paracelsus, einer der berühmtesten europäischen Ärzte überhaupt, pflegte zu sagen, dass alle Wiesen, alle Berge und Hügel Apotheken seien. Dieser Lebensweisheit ging für uns die Ernährungsberaterin und Kräutersammelin Dominika Krajczy auf den Grund – und zwar im Malapane-Tal.
Olesno
In unserer Reihe „Städte und Menschen“ besuchen wir dieses Mal Rosenberg. Rosenberg ist über 800 Jahre alt, doch der Innenstadt sieht man das nicht an. Die kleine Stadt wurde während ihres Bestehens schon von fünf großen Bränden heimgesucht. Das letzte große Feuer tobte Anfang 1945. Von der wechselhaften Geschichte zeugen vor allem die Sakralbauten der Stadt, denn in Rosenberg gibt es zahlreiche Kirchen, Friedhöfe und Denkmäler. Besonders für Rosenberg sind seine zwei Schrotholzkirchen – beide noch in gutem Zustand.
Mit Ewa Cichoń, der Direktorin des Regionalmuseums Rosenberg, sprach Manuela Leibig über die Konfessionen in Rosenberg
Mit Ewa Cichoń, der Direktorin des Regionalmuseums Rosenberg, sprach Manuela Leibig über die Geschichte Rosenbergs, das in der Zeit seines Bestehens mindestens fünf Mal vom Feuer verzehrt wurde.

Foto: olesno.pl
Am 11. November ist Edward Flak, Rechtsanwalt, Kommunalpolitiker und einer der Mitbegründer der deutschen Minderheit in der einstigen Woiwodschaft Tschenstochau im Alter von 72 Jahren verstorben. Er galt als engagierter Bürgermeister und Jurist, bei der polnischen Mehrheit eckte er aber auch an.

Foto: Eichendorffbibliothek/facebook.com
Da in Polen Menschenansammlungen über zwei Personen bis auf weiteres verboten sind und an Gottesdiensten nicht mehr als fünf Menschen teilnehmen dürfen, können auch die Gottesdienste in den Kirchen nicht mehr von allen Gläubigen besucht werden. Viele Pfarrgemeinden in der Oppelner Region bieten daher die Gottesdienste auf unterschiedlichen Wegen als Live-Übertragungen im Internet an, auch deutschsprachige Gottesdienste. Hier eine Zusammenstellung.

Foto: Kubilay Topal
Mit einem Gottesdienst und einer Podsiumsdiskussion zur deutschen Sprache und Kultur in der Region begannen am vergangenen Sonntag (02.02.) die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 30. Gründungstag der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien. Rosenberg als Ort wurde dabei nicht ohne Grund gewählt.
Schon am Samstag, den 15. Juni findet im Rosenberger Kulturhaus das zweite Kreiskonzert der deutschen Minderheit statt. Star des Abends ist Nicci Schubert aus Görlitz, die schon im letzten Jahr das oberschlesische Publikum während des Kreiskonzertes in Chrosczütz begeisterte.
Den Vortrag „Fastnacht, Fasching – wie wird Karneval in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefeiert“, der am Rosenmontag stattgefunden hat, haben die Mitarbeiterinnen der Österreich-Bibliothek in Oppeln im Rahmen des 19. Österreichischen Frühlings vorbereitet.
Bis jetzt hat die Rosenberger Bezirksmolkereigenossenschaft (OSM) ihren Sahnelikör in zwei kleinen Räumen produziert. Da die Nachfrage jedoch hoch ist und kontinuierlich steigt, hat man nun Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Betriebs umgebaut und so eine 100 qm große Halle für die Produktion des Rosenberger Sahnelikörs geschaffen.