Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Rudolf Urban

Offen für alle Menschen – HDPZ feiert Geburtstag

Seit 25 Jahren ist das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) tätig, vor allem in Oberschlesien, aber nicht nur. Zum Jubiläum soll es in diesem Jahr 25 unterschiedliche Veranstaltungen geben, darunter eine Gala während des Schlesienseminars im Herbst.

Read More …

Minderheitensprache auf der Agenda

Heute (14.02.) besuchte Bundesinnenministerin Nancy Faeser Warschau. Im Rahmen der Gespräche traf sie sich auch mit Vertretern der deutschen Minderheit. Hauptthema war dabei der Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache an polnischen Grundschulen.

Read More …

Stop hate

Eine gemeinsame Pressekonferenz demokratischer Organisationen zum Thema Hass in der öffentlichen Debatte fand heute (06.02.2023) in Oppeln statt. Die Konferenz wurde von Szymon Holownias Polska 2050, der Bauernpartei PSL, der Linken, der Deutschen Minderheit, der Bürgerplattform, der Bewegung “Tak dla Opolskiego” und dem Komitee zur Verteidigung der Demokratie organisiert.

Read More …

Bester DFK in Polen – Stimm ab!

Liegt Dir das Wohl der deutschen Minderheit am Herzen? Möchtst Du, dass unsere DFKs lebendig und kreativ sind und von engagierten Menschen geleitet werden, denen die deutsche Kultur, Identität und Sprache am Herzen liegt? Dann drück Deine Meinung aus, indem Du den besten DFK, Deiner Meinung nach, zur Teilnahme an der “Wochenblatt.pl”-Abstimmung “Bester DFK in Polen” nominierst.

 

Read More …

Erheblicher Schaden für die Interessen des polnischen Staates?

Die in Warschau ansässige Union Christlicher Familien (Zjednoczenie Chrześcijańskich Rodzin, ZChR) hat eine Petition an den Sejmik der Woiwodschaft Oppeln gerichtet, in der sie die Abwahl von Rafał Bartek (Deutsche Minderheit) aus dem Amt des Vorsitzenden dieses Gremiums fordert. Der Grund dafür ist seine Abwesenheit beim Neujahrstreffen mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda am 25. Januar.

Read More …

Es ist kein Witz, klingt aber wie einer

Am 28. August 2006 wurde die Gemeinde Himmelwitz in das ministerielle Register der Gemeinden mit einer Hilfssprache eingetragen, wobei Deutsch die zweite Sprache im Amt ist. Zwei Jahre später wurde sie auch in das Register der Gemeinden mit zweisprachigen Ortsnamen eingetragen und kurz darauf wurden an den Ortseingängen polnisch-deutsche Schilder aufgestellt, aber… am Gebäude des Gemeindeamtes selbst wurden die Schilder nicht geändert.

Read More …

Das Privileg bleibt

Während der gestrigen Sitzung des Sejm brachte Janusz Kowalski, Mitglied der Solidarna Polska, erneut einen Änderungsantrag zum Wahlgesetz ein, der darauf abzielt, die Ausnahme von der Überschreitung der Wahlhürde für Wahlausschüsse nationaler Minderheiten aufzuheben. Bei der Abstimmung wurde der Änderungsantrag jedoch abgelehnt.

Read More …

Deutsche Minderheit abwesend

Heute (25. Januar) fand das jährliche Neujahrstreffen des Präsidenten der Republik Polen mit Vertretern nationaler und ethnischer Minderheiten statt. Die deutsche Minderheit nahm aufgrund der anhaltenden Diskriminierung dieser Gemeinschaft nicht teil. 

Read More …

Jetzt geht es nicht mehr um Symmetrie

Der Bildungsminister Przemysław Czarnek sprach am 22. Januar im Sitz des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Polen mit Vertretern der deutschen Minderheit über die Lösung des Problems der Diskriminierung der Kinder der deutschen Minderheit in Polen, das sich aus der Verordnung ergibt, mit der der Unterricht in Deutsch als Minderheit von drei auf eine Stunde gekürzt wurde. Der Minister erklärte, die gekürzten Stunden so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Read More …