In diesem Jahr feiert die Gemeinde Dietrichswalde (Gietrzwałd) bei Allenstein (Olsztyn) ihr 670-jähriges Bestehen. Als Einleitung zu den Feierlichkeiten fand am 19. Mai eine festliche Sitzung des Gemeinderats im örtlichen Kulturhaus statt, in deren Rahmen der Gemeinderat Infulat Adalbert Zink posthum die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde verlieh. Die Urkunde nahm Henryk Hoch, der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, als nächster Verwandter Adalbert Zinks entgegen.
VdGEM
Der Abend des 3. Dezember 2021 wird Henryk Hoch, dem Vorsitzenden des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM), wohl unvergessen bleiben. Im Rahmen der diesjährigen Adventsfeier des Verbandes erhielt er aus den Händen der deutschen Generalkonsulin in Danzig (Gdańsk), Cornelia Pieper, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
„Das Zusammenbringen der Generationen ist mir ein sehr wichtiges Anliegen“, sagt Julia Herzog – und organisierte deshalb einen Kennenlern- und Bastelnachmittag mit den Handarbeitsfrauen der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit (AGDM) und den Jugendlichen des dortigen Deutschklubs. Während der gemeinsam verbrachten Zeit wurde deutlich, wie viel Jung und Alt voneinander lernen können.
Die Spuren der einstigen deutschen Besiedelung in der Region Ermland und Masuren sind zahlreich und bis heute sichtbar. Eine kürzlich in Allenstein herausgegebene Broschüre widmet sich diesen Spuren und veranschaulicht ihre Bedeutung für die deutsche Minderheit. Entstanden ist die Broschüre im Rahmen eines Jugendprojekts, das die Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) Julia Herzog initiiert und koordiniert hat. Das Besondere dabei: Die Inhalte der Publikation wurden von den Jugendlichen selbst zusammengestellt – und zeigen so den Blick der jungen Generation auf Ermland und Masuren.
Im Sitz der Gesellschaft der deutschen Minderheit „Bärentatze“ in Sensburg kamen die Delegierten der Mitgliedsvereine des Verbands der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM) zur verspäteten Hauptversammlung zusammen. Angesichts der diesjährigen ungünstigen Situation gab es einiges mehr über das letzte und das nächste Jahr zu diskutieren.
Seit diesem Schuljahr gibt es eine neue Veranstaltung im Kalender der deutschen Minderheit in Nordostpolen. Der Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren VdGEM lud gemeinsam mit der Landsmannschaft Ostpreußen zum ersten woiwodschaftsweiten deutschsprachigen Rezitationswettbewerb nach Osterode ein.
Seit Anfang September hat der Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren VdGEM eine neue Kulturmanagerin. Vom Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart ifa kam Julia Herzog ins südliche Ostpreußen.Read More …
Am 7. Juli wurde im großen Saal des Hotels „Willa Pallas“ in Allenstein feierlich das 25-jährige Bestehen des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren VdGEM begangen. Neben den Vertretern der deutschen Vereine waren polnische Gäste aus der Region sowie deutsche Gäste aus Danzig und Oppeln zum Gratulieren gekommen.

18 marca w siedzibie Stowarzyszenia Mniejszości Niemieckiej „Niedźwiedzia Łapa” w Mrągowie odbyło się tegoroczne zgromadzenie delegatów Związku Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur (VdGEM). Gościem spotkania była Maria Neumann ze Związku Niemieckich Stowarzyszeń Społeczno-Kulturalnych (VdG) w Opolu.Read More …