Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wurden hunderttausende Menschen in die Flucht getrieben – auch und besonders in Richtung Polen. Hierzulande haben sich die Menschen von Anfang an sehr solidarisch mit den Ukrainern gezeigt. Auch die deutsche Minderheit unterstützt die Flüchtlingshilfe. Wir haben uns an einigen Orten in der Region umgeschaut.
Deutsche Bildungsgesellschaft
Die Deutsche Bildungsgesellschaft (DBG) wird im Jahr 2022 wieder eine große Auswahl an Weiterbildungsmaßnahmen und Online-Veranstaltungen für Deutschlehrkräfte anbieten. Neben den Deutschlehrenden profitieren auch Schülerinnen und Schüler von dem interaktiven Online-Hospitationsformat.
Heute stellen wir Ihnen Christoph Ralla vor. Seit seiner Geburt wohnt er in seinem Elternhaus in Ottmütz, wo sein Vater 1921 eine Mühle gebaut hatte. Christoph Ralla weiß sehr viel über seine Heimat. Aus Ottmütz in der Gemeinde Stubendorf auszuziehen kam für ihn nie infrage. Seit jeher engagiert sich Christoph Ralla in seinem Heimatort und der Gemeinde für die deutsche Sprache und die deutsche Kultur.
Die Deutsche Bildungsgesellschaft (DBG) organisierte drei Workshops für Schüler zum Thema „Deutsch, meine Zukunft und Ich“, bei denen es sowohl um die deutsche Sprache als auch um Filme – wie sie gedreht und später zusammengefügt werden – ging. Als Teilnehmer meldeten sich Schüler der 7. und 8. Klassen der Vereinsschulen von Pro Liberis Silesiae in Raschau und Oppeln-Malino an.
In der heutigen Sendung berichten wir von der Jugendgala des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit, bei der die Jugendprojekte 2021 resumiert wurden.
In der Zeit fallender Temperaturen und früh eintretender Dunkelheit gibt es kaum ein schöneres Vergnügen als das Lesen. Mit einem Heißgetränk und Naschereien wird der Griff zum Buch noch einmal mehr zu einer willkommenen Auszeit. Da kommt eine Einladung in die Bibliothek genau richtig.
Comics sprechen die Sprache der Jugendlichen. Das war auch die Idee der dreiteiligen Comic-Reihe „Aufbruch in die Zukunft. Schlesische Lebenswege“. Seit Kurzem stehen drei neue Comics für ältere Jugendliche zum Download bereit. Lehrer können die Comics für ihren Unterricht auch gedruckt bestellen.
Diesmal im Schlesien Journal: Im März 1921 – vor genau einhundert Jahren – wurde in Oberschlesien eine Volksabstimmung durchgeführt. Warum kam es zu dieser Volksabstimmung? Und welche Konsequenzen hatte sie für Oberschlesien? Darüber sprechen wir mit Waldemar Gielzok, dem Vorstandsvorsitzenden der deutschen Bildungsgesellschaft. Außerdem geht es bei uns um die aktuelle Volkszählung und die Frage nach der Nationalität.
Das Projekt „Didaktische Maßnahmen“ geht nach fast drei Jahren zu Ende. Manuela Leibig sprach mit der Koordinatorin des Projektes, Emilia Wójcik, um ein Resümee zu ziehen.
In vielen Ortschaften ist die Zusammenarbeit zwischen der lokalen Schule und der deutschen Minderheit eine Selbstverständlichkeit. Die Deutsche Bildungsgesellschaft hat nun beschlossen, im Rahmen der „Didaktischen Maßnahmen“ die besten Kooperationen zwischen Schule und DFK auszuzeichnen und den Wettbewerb „Partnerschaft lohnt sich“ zu veranstalten.