Eines der Vorzeigeprojekte der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) ist jenes der Kinderfreizeiten. Diese richten sich an Kinder und Jugendliche aus der Region Oppeln. Das Sommerangebot wird ununterbrochen seit den 1990er-Jahren veranstaltet und erfreut sich bis heute einer großen Beliebtheit.
Proskau
In unserer Reihe „Städte und Menschen” besuchen wir diesmal eine Stadt mit vielen Facetten: Fast 600 Jahre lang war sie die Residenzstadt der Breslauer Fürstbischöfe. Wegen der vielen Barockarchitektur wurde die Stadt gern als „schlesisches Rom“ bezeichnet. Eine Zeit lang war sie die oberschlesische Hauptstadt der Pfefferküchler. Die Rede ist von Neisse (Nysa).
Nach dem Erfolg des Theaterprojekts Jugendbox entschied sich der Verband Deutscher Gesellschaften, in diesem Jahr das Jugendangebot etwas zu verändern. Es ging auch um Theater, aber in einer etwas anderen Form: ein Kabarett sollte entstehen. Fast 50 Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren aus den DFKs Waldenburg, Proskau, Raschau, Oberglogau und Tost haben am Jugendkabarett mitgewirkt.
Der Verband Deutscher Gesellschaften organisiert seit 2015 das Theaterprojekt „Jugendbox“. Auch dieses Jahr war es nicht anders, obwohl schon im ersten Quartal dieses Jahres nicht klar war, ob und in welcher Form das Projekt stattfinden kann.
Wird die Proskauer Pomologie einen Verwalter finden, der sich so um sie kümmert, wie sie es verdient? Bislang wurden nur die Einfahrtstore erst kürzlich renoviert. Es gibt aber auch Gebäude, die auf Investitionen warten, vor allem aber der gesamte Komplex aus Park und Arboretum. Der einzige Beweis dafür, wie schön es hier früher einmal war, sind heute die Fotos.
Schon bald beginnt die Schuletappe des deutschsprachigen Rezitationswettbewerbs „Jugend trägt Gedichte vor“, der jährlich von der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien organisiert wird. Zum ersten Mal wird die anschließende Landkreisetappe in sieben Ortschaften stattfinden. Die Termine stehen schon fest.
In Proskau ist nun ein erster Bürgerhaushalt in Aktion getreten. Die Bewohner haben damit erstmals die Möglichkeit, an der Verwendung der Haushaltsmittel ihrer Gemeinde zu partizipieren. Bislang war dies nur einzelnen Dörfern der Gemeinde im Rahmen des sog. Orts-Fonds möglich.
Co dzieje się w kołach DFK? Tym razem: Dyżur Przewodniczącego w DFK Nysa, zaproszenie na Rosenmontag w Toszku, odznaczenie dla przewodniczącego DFK Jamy, zabawa karnawałowa dla dzieci w Prószkowie.

Foto: Konrad Bassek
In der Vorweihnachtszeit organisieren die Ortsgruppen, Gemeinden und Kreise der Deutschen Minderheit eine Reihe von Advents- und Weihnachtsfeiern. Wir berichten von einigen von ihnen.