Was die Menschen mit “(Post)Deutsch. Wiedergewonnen” verbinden, zeigte der Fotowettbewerb des Verbands der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaft in Polen. Im Rahmen der Vernissage zur gleichnamigen Ausstellung der Künstlerin Olga Żmijewska stellte die Jury gestern Abend die drei besten Bilder vor.
VdG
Kräuter gehören seit Jahrhunderten zum Alltag der Bewohner des Ermlands und der Masuren. Die Pflanzen wurden zur Heilung von Mensch und Tier verwendet, aber auch zum Putzen und Wäschewaschen, und waren darüber hinaus eine wichtige Zutat für Schönheitsmittel. Eine Einführung in dieses Thema übernahm Monika Głowacka in der Werkstatt „Wildkräuter in Ermland und Masuren“ am 26. Oktober im Haus Kopernikus, dem Sitz der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit.
Der gesamte Oktober steht bei den DFKs im Zeichen der „Supereule“. Insgesamt zehn Sprachworkshops mit Kindern im Grundschulalter fanden in diesem Jahr von April bis Juni sowie jeden Samstag im Oktober in der Region Schlesien statt.
Mir ist die Ehre zuteilgeworden, das Redaktionsteam Ihrer Lieblingswochenzeitung zu leiten. Nicht jeder mag Veränderungen – für die meisten Menschen verursachen sie unangenehmen Stress und Spannungen. Sie wissen: Das Alte ist vertraut und sicher. Doch die Welt hat die Eigenart, nicht stehen bleiben zu wollen. Wie ein weiser Mensch zu sagen pflegte: Das Einzige, was im Leben konstant ist, ist der Wandel. Der Dynamik der heutigen Zeit folgend, entwickeln auch wir uns weiter. Wir wollen die Erwartungen unserer Leser noch besser erfüllen als bisher.Read More …
Der 26. September steht im Zeichen der Mehrsprachigkeit und sprachlichen Vielfalt. Es ist der Europäische Tag der Sprachen, der 2001 von der EU ins Leben gerufen wurde. Aus diesem Anlass fand am Abend des 26. ein vom VdG organisiertes Pub Quiz statt.
Mitteleuropa geht unter!Read More …
Nach jahrelanger Tätigkeit als Hauptbuchhalterin und Geschäftsführerin des VdG ist es für Maria Neumann nun an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen und auf die vielen Berufserfahrungen zurückzublicken.
Nach einer Verordnung Bildungsministerin Barbara Nowacka wird Deutsch als Minderheitensprache ab dem ersten September 2024 wieder drei Stunden pro Woche unterrichtet. Darüber und über die Folgen der zweijährigen Diskriminierung sprach der VdG-Vorsitzende Rafał Bartek in einem Interview mit Krzysztof Świerc.
In der VdG-Zentrale in Oppeln fand die Preisverleihung des EURO-2024-Wettbewerbs statt, der anlässlich der in deutschen Stadien stattfindenden Fußball-Europameisterschaft veranstaltet wurde. Sieger des von Smuda-Consulting gesponserten Wettbewerbs wurde Dr. Janusz Kut aus Beuthen, der die Fragen am treffendsten beantwortete und mit 46 Punkten verdientermaßen den ersten Platz belegte.Read More …